moment mal

20 Jahre indymedia

Medienaktivismus. Wer kennt noch AK-Kraak?

| Peter Nowak

Beitragindy
Bild: Hack-Master [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

„Bereitet Euch darauf vor, überschwemmt zu werden von der Welle aktivistischer MedienmacherInnen vor Ort in Seattle und überall auf der Welt, die die wirkliche Geschichte hinter der Welthandelsorganisation erzählen.“ Mit dieser Erklärung trat das „Independent Media Center“ am 24. November 1999 erstmals an die Öffentlichkeit. Es war die Geburtsstunde der alternativen Internetplattform Indymedia. Wenige Tage später, vom 30. November bis 2. Dezember, tagten die Wirtschafts- und Handelsminister der Welthandelsorganisation (WTO) in Seattle. Das Treffen endete ergebnislos. Das lag unter anderem an den schwer überbrückbaren Differenzen in der Handelspolitik. Doch erstmals war auf einem solchen Gipfel eine transnationale Protestbewegung hör- und sichtbar. (1)

Während der Gipfelproteste blockierten Tausende die Stadt. Die Bilder, Videos und Erklärungen der Gipfelgegner*innen wurden von den Aktivist*innen fast in Echtzeit in alle Welt übertragen. Auch die Dokumentation von Polizeigewalt gegen die Demonstrierenden verbreitete sich via Indymedia schnell um den Globus. Genauso schnell wurden Solidaritätsaktionen organisiert. Der neue Zyklus der globalisierungskritischen Proteste wäre ohne die Begeisterung der Medienaktivist*innen der ersten Stunde nicht denkbar gewesen. Aus Seattle berichteten zahlreiche Aktivist*innen. Aus der ersten Erklärung des Independent Media Centers spricht der Optimismus, die neuen Medien im Kampf für eine gerechtere Gesellschaftsordnung einsetzen zu können.

„Das Web verändert die Balance zwischen multinationalen und aktivistischen Medien dramatisch. Mit ein bisschen Code und etwas billigem Equipment können wir eine automatisierte Live-Website aufsetzen, die den Unternehmen Konkurrenz macht“, hieß es da. 20 Jahre später klingen diese Zeilen naiv. Dabei wird vergessen, dass es Ende der 1990er Jahre eine Software möglich machte, schnell und ohne große Vorkenntnisse Texte, Videos und Fotos im Internet zu veröffentlichen. Darauf weist Anne Roth in einen Beitrag zum 20. Indymedia-Geburtstag unter dem programmatischen Titel „Ein anderes Internet schien möglich“ hin. Roth engagierte sich einige Jahre bei Indymedia Deutschland und ist heute Referentin für Netzpolitik bei der Linksfraktion im Bundestag.

„‚Eine andere Welt ist möglich‘ ist ein Slogan des Weltsozialforums und der Antiglobalisierungsbewegung. Indymedia ist gemeinsam mit ihnen um die Jahrtausendwende entstanden und der Slogan drückte die Vorstellung aus, dass es möglich sein muss, die Weltwirtschaft anders als entlang der kapitalistischen Verwertungslogik zu organisieren“, beschreibt Roth den weitgehenden Konsens der Bewegung. Heute sieht sie im durchkapitalisierten Internet nur noch einige Nischen für Projekte, bei denen es nicht ums Geschäftemachen geht. Aber auch heute ist das Internet aus Sicht der Medienaktivistin „ein wichtiges Werkzeug für Minderheiten, Bewegungen oder Aktivist*innen in repressiven Umgebungen, um sich ausdrücken und organisieren zu können“.

Der Medienaktivismus begann nicht erst vor 20 Jahren mit Indymedia. Daran erinnert Susanne Dzeik, die ab 1995 Teil des Medienkollektivs AK-Kraak war. Es wurde 1990 in der Hochzeit der Hausbesetzer*innenbewegung gegründet. Der erste Teil des Namens bezieht sich auf die „Aktuelle Kamera“ der DDR, Kraak ist der holländische Begriff für Hausbesetzungen. Bereits damals hieß es im Selbstverständnis der Gruppe: „Wir sind Teil des weltweiten sozialen Aufbruchs zu medialer Selbstbestimmung.“

Foto von internationalen Indymedia Printausgaben
Foto: Anne Roth

Der Anspruch, kein Fern- sondern ein Tiefsehmagazin zu sein, habe auch bedeutet, dass man auch die eigene politische Szene kritisiert. Diesen selbstkritischen und selbstironischen Anspruch vermisst Dzeik bei der heutigen Flut von Videos. Da gehe es auch bei linken Gruppen meist nur noch um Selbstdarstellung und nicht um Reflektion, so Dzeik, die sich noch immer mit Film- und Videoarbeit befasst. Kürzlich wurde in Berlin ein 20 Jahre altes AK-Kraak Video gezeigt und diskutiert. Es war nicht nur eine linke Geschichtsstunde, aus einer Zeit, in der Antirassist*innen auf Grenzcamps in Sachsen und Brandenburg gegen das Sterben an der Grenze zu Polen und Tschechien protestierten. Dort war damals die Grenze zur EU, dort starben Geflüchtete, beim Versuch über die Neiße zu kommen. Es war auch die Zeit, in der Taxifahrer*innen als angebliche Schlepper*innen in Deutschland zu Haftstrafen verurteilt wurden, weil sie Menschen in ihren Autos mitgenommen haben, ohne nach ihrem Pass zu fragen. Der AK-Kraak-Filmabend hat auch noch mal gezeigt, dass es eben doch Vorteile hat, wenn man Videos nicht allein im Internet anguckt, sondern in linken Räumlichkeiten mit anderen diskutiert, aber auch gemeinsam lacht.

Der selbstironische Aspekt spielte eine große Rolle bei den AK-Kraak-Arbeiten. So sollte auch der 20. Jahrestag von Indymedia Anlass sein, selbstkritisch zu reflektieren, dass sich manche Linke an eine Zeit vor dem Internet nicht mehr erinnern wollen. Nur so ist zu erklären, dass Medienaktivismus oft mit Indymedia gleichgesetzt wird und Beispiele, die nichts mit dem Internet zu tun haben, vergessen werden.

Solidarität mit Indymedia Linksunten

Dass nur in wenigen Medien an das Indymedia-Jubiläum erinnert wurde, ist bedauerlich. Schließlich ist mit Indymedia Linksunten ein Teil von Indymedia in Deutschland seit mittlerweile über zwei Jahren mittels Vereinsrecht abgeschaltet.

Auf den 29. Januar 2020 ist jetzt der Termin der Klage gegen die Abschaltung von Indymedia Linksunten vor dem Verwaltungsgericht in Leipzig terminiert. Am Samstag davor, am 25. Januar 2020 soll es den „Tag (((i)))“ geben und eine bundesweite Demonstration in Leipzig stattfinden. Die bisherigen Aufrufe tragen alle einen sehr auf die autonome Szene bezogenen Akzent. Das ist bedauerlich. Denn Indymedia war seit seiner Gründung eben kein Organ nur der radikalen Linken. Es war die Plattform einer pluralen Linken, auf der über Informationsstände genau so berichtet wurde, wie über Aktionen des zivilen Ungehorsams. Aber auch militante Aktionen wurden dort dokumentiert und auch kritisiert, wie alle anderen Aktionen.

Es wäre gut, wenn an dem Protesttag auch dieser Charakter von Indymedia als Medium einer pluralen Linken deutlich würde. Das würde auch bedeuten, den Initiativen, die sich wie die Gruppe für Freiheitsrechte, die kritischen Jurist*innen und andere zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich gegen die Abschaltung von Indymedia Linksunten ausgesprochen haben, dort die Möglichkeit zu geben, den Protest mitzugestalten.

Peter Nowak

Gegen GWR-Autor Peter Nowak und zwei weitere Blogger*innen wird ermittelt, weil sie zu Solidarität mit Indymedia-Linksunten als plurales Medium der Linken aufgerufen haben. Weitere Infos: https://peter-nowak-journalist.de/die-soli-erklaerung/ und https://linksunten.soligruppe.org/call/

Anmerkung:

  1. Siehe dazu auch: Ein wahres Fest des Widerstands. Die Blockade der WTO in Seattle, Artikel von Vivien Sharples, in: GWR 245, Januar 2000, https://www.graswurzel.net/gwr/2000/01/ein-wahres-fest-des-widerstands/

Dies ist ein Beitrag aus der aktuellen Druckausgabe der GWR. Schnupperabos zum Kennenlernen gibt es hier.