Interview

Zwischen Abschiebung und missbräuchlichen Beziehungen

Über die Unsichtbarkeit von Frauen im deutschen Asyl-System

| Katja Einsfeld

Grace ist eine Aktivistin von Women in Exile & Friends, einer selbst organisierten Gruppe von Flüchtlingsfrauen aus Brandenburg und Berlin. Katja Einsfeld hat sich mit ihr über Frauen in Kenia, Flüchtlingsfrauen und das deutsche Asyl-System aus feministischer Perspektive unterhalten. (GWR-Red.)

GWR: Grace, kannst du ein bisschen mehr über die Aktivitäten von Women in Exile erzählen?

Grace: Women in Exile & Friends ist eine Gruppe von Menschen, die sich als Frauen* identifizieren sowie deren Unterstützer*innen. Wir besuchen Frauen in Flüchtlingslagern in Brandenburg und informieren über ihre Rechte und Gesundheit. Außerdem organisieren wir Proteste gegen Rassismus, informieren über Frauen- und Flüchtlingsrechte und veranstalten Workshops, Konferenzen und Festivals. Wir haben kürzlich ein diskriminierungsfreies Gesundheitsmagazin in mehreren Sprachen veröffentlicht, das auf unserer Website verfügbar ist. Für den achten März mobilisieren wir zu einer Demo in Cottbus.

Warum ist es euch wichtig, selbstorganisiert zu sein? Und warum seid ihr eine Gruppe nur für Frauen*?

Als Women in Exile 2002 gegründet wurde, war die Idee, Flüchtlingsfrauen eine Plattform zu geben, damit sie die Möglichkeit haben, über ihre Sorgen und Kämpfe zu reden. Wir hatten den Eindruck, dass unsere Themen nicht genügend Raum bekommen.
Die Welt – und die meisten Flüchtlingsorganisationen – sind männerdominiert. In Berichten über Flüchtlinge zeigen die Medien oft Männer, obwohl 42 % der Asylsuchenden in 2020 in Deutschland weiblich waren. Wir sind selbstorganisiert, weil wir vollkommen dazu in der Lage sind, uns selbst zu helfen – auch wenn Flüchtlingsfrauen oft als passive Opfer dargestellt werden, die von Männern mitgeschleift werden. Wir kennen unsere Situation und unsere Bedürfnisse am besten.

Du bist in Kenia geboren und aufgewachsen. Kannst du uns ein bisschen mehr über die Situation von Frauen in Kenia erzählen?

Laut der Verfassung von 2010 haben Frauen die gleichen Rechte wie Männer. In der Realität sind Frauen jedoch noch benachteiligt, da die Idee von gleichen Rechten und Möglichkeiten noch nicht in allen Teilen des Landes und in gesellschaftlichen Normen angekommen ist. Zudem ist Kenia sehr korrupt, was es für Frauen schwerer macht, für ihre Rechte zu kämpfen. In einigen Stämmen müssen Frauen kleine Löcher in die Erde graben und während ihrer Periode darüber sitzen. 10 % der Mädchen gehen während ihrer Periode nicht zur Schule, da sie keinen Zugang zu Hygieneartikeln haben. Arrangierte Ehen und FGM (1) werden noch immer in einigen Teilen Kenias praktiziert, auch wenn es illegal ist. Laut einem Menschenrechtsbericht von 2018 haben 45 % der kenianischen Frauen und Mädchen zwischen 15 und 49 Jahren körperliche und 14 % sexuelle Gewalt erfahren. Hinzu kommt, dass den Opfern oft die Schuld zugeschrieben wird. Kinderhandel ist ein weiteres Problem in Kenia. Wenn du nicht rund um die Uhr auf dein Kind aufpasst, kann es gestohlen werden.

Obwohl Kenia als eines der reicheren Länder in Ost-Afrika gilt, leben 36 % (2015) der Kenianer*innen unter der Armutsgrenze. Ich kenne unverheiratete Frauen, die ihre Kinder bei Verwandten gelassen haben und nach Europa geflohen sind – in der verzweifelten Hoffnung, dort Arbeit zu finden, so dass sie mit dem Geld ihre Kinder im Herkunftsland ernähren können. Während der Corona-Krise sind die Nahrungspreise in den Städten weiter gestiegen, sodass die Armen eher an Hunger als an Corona sterben. Nur 1 % der kenianischen Frauen haben Grundbesitz und geschiedene oder verwitwete Frauen bleiben oft ohne jeglichen Besitz zurück. Historisch gesehen ist das Recht von Frauen auf Land während der Kolonialisierung und Kapitalisierung des Landes durch Großbritannien erodiert.

Wie geht es der LGBTIQ*-Community (2) in Kenia?

Sie existiert, aber das Leben ist nicht einfach für sie. Die Verfassung von 2010 garantiert allen Menschen die gleiche Würde und gleichen Rechte. Es gibt jedoch noch ein altes Gesetz, das von den englischen Kolonialisten eingeführt wurde und nicht-heteronormativen Sex mit bis zu 14 Jahren Gefängnis bestraft. Das Gesetz wird nicht mehr häufig angewandt, ist aber im Alltag weiterhin die Grundlage für Diskriminierung, Feindseligkeit und Belästigungen. LGBT Menschen sind kaum zu sehen, da sie oft versteckt leben. 2019 ist eine Petition, dieses Gesetz aufzugeben, gescheitert. Heutzutage sagen Leute, die für die Beibehaltung dieses Gesetzes kämpfen, dass es ein wichtiger Teil afrikanischer Tradition sei. Als Präsident Obama Kenia 2015 besuchte, hat er sich stark gegen die Diskriminierung von Homosexuellen ausgesprochen. Der kenianische Präsident lehnte es jedoch ab, daraufhin aktiv zu werden. Homosexuelle Ehen sind ebenfalls illegal.

Der Versuch nach Europa zu kommen kann sehr gefährlich sein. Inwiefern sind Flüchtlingsfrauen besonders davon betroffen?

2019 wurde von Vergewaltigungen, erzwungener Prostitution, Folter und Sklavenauktionen in von der EU finanzierten Flüchtlingslagern in Libyen berichtet. Andere Lager sind nicht sicherer. Du hast vermutlich von fehlender Wasser- und Nahrungsversorgung und von fehlenden Unterkünften, sanitären Anlagen und Gesundheitsversorgung gehört. Solche Situationen sind besonders für Frauen, Kinder und insbesondere schwangere Frauen schwierig. In Kriegsgebieten sind Frauen oft sexueller Gewalt als Teil der militärischen Strategie ausgesetzt. Es ist schrecklich, dass Frauen und Kinder auf der Flucht nicht vor Gewalt geschützt sind und dass die EU dies wissentlich akzeptiert.

„Keine Lager für Frauen* und Kinder“ ist einer der Slogans von Women in Exile. In welcher Weise sind Lager besonders für Frauen und Kinder schädlich und gefährlich?

Es gibt viele schreckliche Erfahrungen mit Flüchtlingslagern in Deutschland. Menschen, die noch nie dort waren, finden das oft schwer vorstellbar – auch weil die Medien wenig darüber berichten. 2019 wurde Rita, eine unserer Schwestern, die in dem Lager in Hohenleipisch wohnte, brutal ermordet. Nachdem sie als vermisst gemeldet wurde, brauchte die Polizei zwei Monate, bis sie schließlich das Gebiet um das Lager gründlich durchsuchte und dort die Leiche fand. Warum hatte dieser Fall keine Priorität? Dies ist ein weiteres Argument gegen Lager mitten im Wald und Lager überhaupt. In einigen Lagern gibt es ein sogenanntes „Schutzhaus“, speziell für Frauen und Kinder, mit Wachpersonal davor. In einem Gefängnis innerhalb eines Gefängnisses eingesperrt zu sein, ist jedoch keine Lösung. Es gab Fälle von sexueller Belästigung, bei denen die Frauen später beschuldigt wurden, das „Schutzhaus“ verlassen zu haben. Lager werden manchmal von privaten Firmen betrieben. Als wir eines dieser Lager besuchten, hörten wir davon, dass diese Lagerbetreiber Flüchtlingskinder mit rassistischen Bemerkungen beschimpft hatten. (3)

In Lagern herrscht ein Mangel an Privatsphäre und an Raum für Kinder, ständiges Catcalling (4) und die Angst alleine geteilte Duschräume aufzusuchen. In einem Lager mussten die Flüchtlinge wegen Corona in Quarantäne. Da sie nicht selbst zum Supermarkt gehen konnten, bekamen sie kopierte Listen, die Nahrungsmittel und andere alltäglich notwendige Güter enthielten, um ihre Einkaufswünsche mitzuteilen. Tampons oder andere Hygieneartikel für Frauen fehlten auf den Listen. Die meisten Flüchtlinge haben keine Arbeitserlaubnis, während sie in den Lagern leben. Frauen, die die Erlaubnis haben, werden manchmal gebeten, die Lager zu putzen. Sie bekommen nur 0,8 – 1 € pro Stunde für diese Tätigkeiten und müssen Strafen fürchten, wenn sie diese Arbeit ablehnen. Andere arbeiten in doppelt unsichtbaren Jobs: an der Steuer vorbeigehende Arbeit im Care-Bereich.

Häufig gibt es in Lagern einen Mangel an rechtlicher Beratung. Insass*innen sind ständig in Angst, deportiert zu werden. Die Polizei kommt nachts, um nach den Leuten zu suchen, die sie deportieren wollen, was zu vielen schlaflosen Nächten führt. All dieser Stress zusätzlich zu den Traumata, die Flüchtlinge aus ihren Herkunftsländern mitbringen, kann zu Depressionen, Selbstmord, Aggressionen gegenüber Frauen oder zu gesundheitlichen Problemen führen. Einige Flüchtlinge müssen ihren Sachbearbeiter um Erlaubnis fragen, einen Arzt sehen zu können. Das kann besonders einschüchternd für Frauen mit frauen-spezifischen gesundheitlichen Problemen und männlichen Sachbearbeitern sein. Wir wissen von einem Fall, in dem ein Arzt empfohlen hat, den Uterus einer Flüchtlingsfrau zu entfernen und ein anderer Arzt, der um eine Zweitmeinung gebeten wurde, sah dies als nicht notwendig.

Women in Exile schreibt auf ihrer Internetseite, dass jede Frau, die in Europa Asyl beantragt, dafür „legitime Gründe“ hat. Seit 2005 wird genderspezifische Verfolgung als Fluchtgrund in Deutschland akzeptiert. Hast du von Fällen gehört, in denen Aufenthaltsgenehmigungen aufgrund von genderspezifischer Verfolgung ausgesprochen wurden?

Ich kenne nur einen solchen Fall. Du musst Glück haben.

Das Ziel der Istanbul-Konvention, ist Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt zu bekämpfen. Sie wurde 2011 von Deutschland unterschrieben und ist 2018 in Kraft getreten. Jedoch hat Deutschland Vorbehalte gegenüber Artikel 59 geäußert, der Frauen, deren Aufenthalt von einer Ehe abhängt, ein eigenes Aufenthaltsrecht garantiert, wenn sie Gewalt in der Beziehung erlebt haben und sich daraufhin von dem*der Ehepartner*in getrennt haben.

Ja, die Frauen müssen sich entscheiden: entweder Abschiebung oder in der missbräuchlichen Beziehungen bleiben.

Welche Asylgründe akzeptiert werden und welche nicht, ist eine politische Entscheidung und diese Entscheidungen basieren oft auf ökonomischen oder diplomatischen Interessen. Wie kann frau eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, wenn 
die wahren Gründe nicht akzeptiert werden?

Länder, die von Deutschland als sicher angesehen werden, sind nicht unbedingt sicher für alle, besonders nicht für Frauen. Wenn du einen Asylantrag stellst, ist es sehr wichtig, deine Rechte zu kennen und für sie zu kämpfen. Am besten ist es, in einer Gruppe wie Women in Exile organisiert zu sein, in der du Erfahrungen austauschen und dich gegenseitig unterstützen kannst.

Wie ist das Leben für Flüchtlingsfrauen in Deutschland, nachdem sie eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten haben?

Es ist schwierig, da deine Chancen davon abhängen, die Sprache zu lernen. Sie nennen es Integration, aber ist es nicht eine andere Form der Kolonialisierung? Flüchtlingsfrauen arbeiten oft im Care-Bereich und verdienen weniger als männliche Flüchtlinge. In dem Buch „In unseren eigenen Worten“, das von International Women* Space (5) publiziert wurde, berichtet eine Frau, die alleine nach Deutschland kam und bereits eine Aufenthaltsgenehmigung hat, dass Menschen in Deutschland annehmen, ein Mann müsse für ihre Flucht bezahlt haben. Beim Ausgehen wird sie von Männern gefragt, ob sie nur daran interessiert sei, für eine Aufenthaltserlaubnis zu heiraten. Das sind nur ein paar der Mikroaggressionen, mit denen du als Schwarze Frau in Deutschland leben musst.

Einige Studien zeigen, dass Geld, das in die Herkunftsländer zurückgesandt wird, diese Länder sehr effektiv unterstützt. Im Gegensatz zur „Entwicklungshilfe“ geht dieses Geld nicht in der Korruption verloren, sondern landet direkt bei den Menschen. Geldsendungen von Frauen sind besonders zuverlässig (6). Migration hat auch den Vorteil bidirektionalen Wissensaustausches. Der Klimaumbruch könnte zu einem weiteren Erstarken nationalistischer Denkweisen und Barbarei führen. Einige Menschen sagen, dass die Öffnung der Grenzen eine gute Antwort auf beide Probleme sein könnte. Was ist deine Meinung dazu?

Wenn du täglich befürchten musst, abgeschoben zu werden, machst du dir nicht wirklich Sorgen um den Klimawandel. Ja, es gibt Zusammenhänge. Migration aufgrund von Klimawandel könnte zunehmen und sollte nicht illegalisiert werden. Migration wird stattfinden, egal welche Maßnahmen dagegen unternommen werden. Über unmenschliche Bedingungen in den Herkunftsländern und in den Flüchtlingslagern zu informieren, Grenzen zu untergraben und Netzwerke zu bilden, könnten Maßnahmen gegen Barbarei sein. In diesem Kontext wird es noch wichtiger, Brücken zwischen unterschiedlichen Aktivistengruppen zu bauen und nicht nur Rassismus zu bekämpfen, sondern auch die Vorteile der Kooperation zwischen Gruppen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Identitäten und Herkünften zu zeigen.

Die Aktivitäten von Women in Exile sind meiner Meinung nach sehr wichtig. Gibt es ähnliche selbst organisierte Gruppen von Flüchtlingsfrauen in Deutschland und wie kann mensch euch unterstützen?

Ja, es gibt andere Gruppen: FLIT Solidarity Africa in München, International Women* Space in Berlin, Frauen in Aktion in Göttingen, NINA (7) in Hamburg und viele weitere. Du kannst uns auf vielfältige Weise unterstützen: zu Demos kommen; helfen Workshops, Konferenzen, oder Informationskampagnen zu organisieren; spenden oder uns in unserem täglichen Ringen mit der deutschen Bürokratie unterstützen. Nimm einfach Kontakt auf und werde ein*e Un-
terstützer*in, Mitstreiter*in oder Freund*in.

Danke für deine Zeit, Grace.

(1) Weibliche Genitalverstümmelung, Englisch: female genital mutilation, kurz: FGM.
(2) LGBTIQ bedeutet engl. lesbian, gay, bisexual, transgender/transsexual, intersex, queer/questioning; dt. lesbisch, schwul, bisexuell, transgender/transsexuell, intersexuell, queer.
(3) https://www.women-in-exile.net/machtmissbrauch-von-der-heimleitung/
(4) engl. Catcalling bedeutet sexuell anzügliche, unangemessene Kommentare von Männern gegenüber Frauen in der Öffentlichkeit, z.B. Hinterherpfeifen/-rufen, provokative Gesten etc.
(5) Das Buch „In unseren eigenen Worten“ engl. Titel „In Our Own Words“: https://iwspace.de/shop/in-our-own-words/
International Women* Space: https://iwspace.de/
(6) https://wol.iza.org/articles/feminization-of-migration-and-trends-in-remittances
(7) NINA bedeutet womeN IN Action, also dt. fraueN IN Aktion