Wolfram Treiber (27.1.1954 – 4.6.2023)

Kampf für eine Welt ohne Ausbeutung, Unterdrückung und Krieg – ein Leben lang

| IL-Karlsruhe

Am 4. Juni ist unser Freund und Genosse Wolfram Treiber plötzlich und unerwartet gestorben. Noch zwei Tage zuvor hat er an einer von ihm mitorganisierten Kundgebung gegen staatliche Repression gegen Klimaaktivist:innen und Antifaschist:innen teilgenommen. Trotz seiner langen Erkrankung, die ihn körperlich belastete und einschränkte, blieb er sein ganzes Leben lang politisch aktiv, wollte sich weder von der Krankheit noch den politischen Verhältnissen unterkriegen lassen. Sich dem unmenschlichen kapitalistischen System entgegenstellen, immer an der Seite der Unterdrückten stehen und ein gutes Leben für ALLE erkämpfen, das war für ihn tägliche Aufgabe und Herausforderung.

Wolfram war Sozialist, Kommunist und dies immer mit einem Anteil Anarchismus. Er wollte die Welt grundlegend verändern, alle Verhältnisse umwerfen, in denen der Mensch ein ausgebeutetes und unterdrücktes Wesen ist. Um die Verhältnisse zu verändern, sah er politische Organisierung als notwendig an. Dabei ging es ihm um die Schaffung von Organisationsstrukturen, die dazu beitragen, Menschen selbst zu ermächtigen. Eine neue Gesellschaft war für ihn mit Rätedemokratie, Menschlichkeit und Freiheitsrechten verbunden. Bürokratische Erstarrung, Organisation als Selbstzweck betrachtete er als Hindernisse im revolutionären Prozesses. Er war seit seinen letzten Schuljahren politisch aktiv und organisiert. Wenn erforderlich, hat er Arbeitsstrukturen und Organisationen mit aufgebaut. In der Interventionistischen Linken (IL) sah er aktuell in der BRD den besten politischen Rahmen, um in politische Bewegungen einzugreifen und die notwendige Diskussion um die Perspektiven revolutionärer Politik und Aktion voranzubringen. Internationalismus war für Wolfram in diesem Zusammenhang nicht nur eine Frage der Solidaritätsbekundung, sondern eine Herausforderung für die Schaffung internationaler Zusammenarbeit und Vernetzungsstrukturen. Praktische internationale Solidarität bedeutete für ihn die Verpflichtung, die Verhältnisse hierzulande anzugreifen und bei politischen Forderungen und Aktionen immer auch die Auswirkungen für die Menschen und Kämpfe im globalen Süden mitzudenken.

Die portugiesische Nelkenrevolution 1974 war ein wichtiger Punkt für seine weitere politische Entwicklung. Er verbrachte damals mehrere Wochen in Lissabon, um die Ereignisse mitzuverfolgen und sich an den internationalen Solidaritätsaktionen vor Ort zu beteiligen. Er lernte Spanisch, um sich mit den Bewegungsaktiven in Lateinamerika besser austauschen zu können, lebte selbst mehrere Monate während der revolutionären Auseinandersetzungen in El Salvador. Die Entwicklungen in Lateinamerika und die Lehren aus den dortigen Kämpfen waren für ihn Bezugspunkte für theoretische Debatten zu linker Strategiebildung insgesamt wie auch zur Positionsfindungen in der Internationalismusarbeit. Konsequenterweise arbeitete er hier in der Kampagne gegen IWF und Weltbank und jahrelang im BUKO mit.

Seine ganze politische Lebenszeit hat sich Wolfram für den Schutz der Umwelt engagiert. Dies bereits zu Zeiten als dieses Thema für die meisten linken Organisationen noch kein Thema war oder als Nebenwiderspruch abgetan wurde. Er war von Anfang an in der Anti-Atom-Bewegung aktiv. Teilnahme an Demos wie in Brokdorf waren für ihn so selbstverständlich wie die Teilnahme auf dem Podium bei Diskussionsveranstaltungen zum Thema. Als aktives Gewerkschaftsmitglied beteiligte er sich an der Initiative „Aktionskreis Leben. Gewerkschafter gegen Atomstrom!“ Ebenso an Mobilisierungen zu „Castor schottern“, „Ende Gelände“, Lützerath, um nur einige für ihn wichtige Aktionen zu benennen. Zuletzt schrieb er Diskussionspapiere, Flugschriften und veröffentlichte Artikel zum Thema Verkehrswende als zentraler Ansatzpunkt im Kampf um Klimagerechtigkeit. Er hat dazu eine Vielzahl von Veranstaltungen bestritten, Redebeiträge auf Kundgebungen gehalten und das Thema bei Klimainitiativen eingebracht.

Ein weiterer Schwerpunkt war für Wolfram der Kampf gegen Rassismus in all seinen Erscheinungsformen und für die Rechte von Geflüchteten. Es war ihm wichtig, dass dieses Thema immer mitgedacht wird, z.B. in der Wohnungsfrage und bei Arbeitskämpfen. Gegen die aktuellen Pläne der Regierenden, die Grenzzäune noch höher zu ziehen, Menschen noch schneller in Abschiebehaft zu nehmen, sogenannte weitere Rücknahmedeals auch mit Folterstaaten abzuschließen – die Liste der Grausamkeiten lässt sich fortsetzen – betonte er die Notwendigkeit von bundesweiten Schwerpunktaktivitäten und forderte eine Verknüpfung dieses Themas mit den aktuellen Diskussionen um notwendige Mobilisierungen gegen Kriegs-und Krisenpolitik. Wolfram hat sich immer gegen die Abschiebung von Geflüchteten engagiert, vor dem Abschiebeknast in Pforzheim und direkt am Flughafen demonstriert.

„Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche!“, diese optimistische politische Grundhaltung war sein Lebensmotto. Mit seinen Vorschlägen, seinem Wissen und Engagement hat er uns immer wieder ermutigt. Wir haben politisch wie durch sein persönliches solidarisches Verhalten viel von ihm gelernt. Wolfram hätte nicht gewollt, dass wir nun verharren, rückwärts schauen, im gestern leben. Er hätte gewollt, dass wir in Gedanken an ihn weitermachen, tapfer, unverzagt – trotz alledem. So wie er es stets getan hat.

In Erinnerung,
IL-Karlsruhe