Beitragalternativschule

Freie Schulen und rechte Einflussnahme

Über die Anfälligkeit einer guten Idee für eine schlechte Sache Anarchismus und Pädagogik – ein spannungsgeladenes Verhältnis

 483 november 2023 Neo C.

Die Entstehung anarchistischer Theorie und Praxis war stets von der Diskussion begleitet, wie es sich aus herrschaftskritischer Perspektive eigentlich mit Bildungs- und Erziehungsfragen verhält. ((1)) Wo endet Verantwortung und wo beginnt Macht? Ist das Verhältnis von Erwachsenen und Kindern zwangsläufig hierarchisch? Gehört Pädagogik abgeschafft oder bloß reformiert? Weiterlesen

Beitragafas

Gedächtnisort für Bewegung und Forschung

Ein Gespräch mit Jürgen Bacia und Anne Niezgodka vom Duisburger Archiv für alternatives Schrifttum (afas)

 438 april 2019 Marvin und Bernd

Anne Niezgodka ist Mitarbeiterin des Archiv für alternatives Schrifttum (afas) in Duisburg. Sie hat in der Graswurzelrevolution Nr. 424 mit ihrem Artikel „Die Vermehrung der Drückeberger“ an die Geschichte der Selbstorganisation der Zivildienstleistenden erinnert. Dr. Jürgen Bacia ist Mitherausgeber unter anderem von „Bewegung bewahren. Freie Archive und die Geschichte von unten“ (1). Er hat 1985 das afas mitgegründet. Die beiden wurden im Februar 2019 von GWR-Praktikant Marvin Feldmann und GWR-Redakteur Bernd Drücke im Rahmen einer Radio Graswurzelrevolution-Sendung im Studio des Medienforums Münster interviewt. (2) Wir veröffentlichen das Gespräch in einer überarbeiteten und erweiterten Version. (GWR-Red.) Weiterlesen

Gebauerbeitrag

Von der Geologie zur Anarchie

Zum Gedenken an Dieter Gebauer (1944-2018)

 436 februar 2019 Lou Marin

Am 7. Dezember 2018 in den frühen Morgenstunden starb Dieter Gebauer, Geologe, Anarchist, Befürworter der Gewaltfreiheit und von freien Schulen, im Alter von 74 Jahren an Krebs. Seine Urne wurde am 12. Dezember 2018 auf dem Zürcher Friedhof Fluntern beigesetzt. Im Anschluss gab es ein beeindruckendes Zusammensein und einen fruchtbaren Austausch mit den Anwesenden aus seinem Freundeskreis. Im Folgenden erinnern wir an einige Wegmarken seines außergewöhnlichen Wirkens. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragknarr

Útlaginn – der Ausgestoßene

Die schwierige Jugend des Reykjavíker Ex-Bürgermeisters und Anarchisten Jón Gnarr

 435 januar 2019 R@lf G. Landmesser (LPA Berlin)

„Ganz sicher mein Lieblingsbürgermeister. Es gibt tatsächlich keine Konkurrenz.“ (Noam Chomsky) Wäre Jón Gnarr 2010 nicht als anarchistischer Bürgermeister Reykjavíks, der Hauptstadt Islands (Hauptwohnsitz der ca. 347.000 Einwohner*innen des Inselstaates), zu Berühmtheit gelangt, würde vermutlich kaum ein Hahn nach diesem Buch einer problematischen Jugend fernab des europäischen Festlandes krähen. Auch das giftgrüne Buchcover lädt kaum … Weiterlesen

Wir gründen eine Freie Schule

 411 september 2016 Björn Kunter

Seit einem Jahr gibt es uns. Die Freie Schule Wendland in Grabow oder auch "Freie Morgenrotschule Wendland", noch benannt nach ihrer Vorgängerschule. 67 SchülerInnen der Jahrgänge 1 bis 7, unterstützt von zehn LernbegleiterInnen und fast ebenso vielen IntegrationshelferInnen. Später wollen wir bis zur 10. Klasse und maximal 100 SchülerInnen wachsen. Dies ist meine Geschichte unserer Elterninitiative. Weiterlesen

Der Protest erreicht eine neue Qualität

Bundesweiter Bildungsstreik 2009

 345 januar 2010 Maurice W. & Christoph K.

Als im Juni 2009 in ganz Deutschland 270.000 Lernende für bessere Bildung auf die Straßen gingen, blieben ihnen am Ende nicht mehr als ein paar Eingeständnisse seitens der Politik. Änderungen gab es keine. Deshalb sollten im Winter 2009 die Proteste fortgesetzt werden. Doch schon am 20. Oktober 2009 lief das Fass in Wien über (vgl. GWR 344): Studierende besetzten die Wiener Kunstakademie, zwei Tage darauf das Audimax der Wiener Uni. Die spontanen Proteste breiteten sich innerhalb weniger Tage zum Flächenbrand aus. Unter dem Motto "Uni brennt" besetzten Studierende viele österreichische Hochschulen. Weiterlesen

Zehn Jahre Bologna-Prozess – Bilanz einer gescheiterten Reform

Das Beispiel der LehrerInnenausbildung

 344 dezember 2009 Joseph Steinbeiß

Am 19. Juni 1999 kamen die BildungsministerInnen aus 29 europäischen Staaten im italienischen Bologna zusammen, um über die Angleichung der Hochschulabschlüsse und Studienstrukturen ihrer Länder zu beraten. Ziel war es, die Mobilität europäischer Studierender durch Einführung international vergleichbarer Examina zu erhöhen, das Studium mehr als bisher auf die Notwendigkeiten der Berufspraxis auszurichten und strukturierende Maßnahmen durchzusetzen, die die Qualität des Studiums verbessern und die durchschnittliche Studiendauer verringern sollten. Weiterlesen