Digitale Selbstverteidigung

Grundlagen und Einführung

 424 dezember 2017 Bastian Ballmann

Wie wichtig im Überwachungszeitalter digitale Verschlüsselung ist, zeigt nicht nur der Fall Edward Snowden. Wie gefährlich es in Diktaturen und Autokratien ist, sich mit dem Thema zu beschäftigen, zeigen die aktuellen Fälle des Berliner Menschenrechtlers Peter Steudtner und der türkischen Mitglieder von amnesty international, die sich mit Verschlüsselungstechniken beschäftigt haben und deshalb in der autokratischen Türkei inhaftiert wurden. Bastian Ballmann ist u.a. Autor des Buches "Network Hacks - Attack and defense with Python". Für die GWR schreibt er ab sofort eine Artikelreihe zum Thema "Digitale Selbstverteidigung". Den Auftakt bietet der folgende Einführungstext. (GWR-Red.) Weiterlesen

Politische Videospiele und virtuelle Gewalt

Der Umgang der "Friedensbewegung" mit Videospielen. Ein Debatten-Beitrag

 390 sommer 2014 Michael Schulze von Glaßer

„Meine Interessensgebiete lauten: Philosophie und Ballerspiele... Meine Freundin findet beides doof. Na gut, eins davon ist erwiesenermaßen verstörend, macht aggressiv und dumm im Kopf... Aber was ist denn das Problem mit Ballerspielen?“ So beginnt eine Geschichte des Poetryslammers Torsten Sträter. Millionen Menschen spielen Videospiele, die gewalthaltige Konflikte thematisieren oder verherrlichen. Die US-Armee benutzt Egoshooter, um die natürliche Tötungshemmung bei (zukünftigen) SoldatInnen abzubauen. Wie sind politische Videospiele zu bewerten? Eine Frage, über die wir in dieser GWR eine kontroverse Diskussion beginnen. (GWR-Red.) Weiterlesen