„‘Zeitenwende‘ in Bildung und Hochschulen“

Pressemitteilung zum 28. Kongress der Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. am kommenden Wochenende

Unter dem Titel „‘Zeitenwende‘ in Bildung und Hochschulen“ wird amkommenden Wochenende (16./17.11) der 28. Kongress der InformationsstelleMilitarisierung e.V. (IMI) im Tübinger Schlatterhaus stattfinden. „Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine stehen die Begriffe‚Zeitenwende‘ und ‚Kriegstüchtigkeit‘ für eine umfassendeMilitarisierung von Politik und Gesellschaft – dies gilt auch und geradefür die Bereiche Forschung und Bildung“, so Christoph … Weiterlesen

Beitragdeserteure

Deserteure des Zweiten Weltkrieges

Wie „Verräter“ mit Hilfe von Literatur, Wissenschaft und persönlichem Engagement ihre Ehre wiedererlangten

 493 november 2024 Franz Nadler

Der Zweite Weltkrieg war von deutscher Seite von Anfang an als rassistisch motivierter Eroberungs- und Vernichtungskrieg geplant. Zu diesem Zweck wurde gebogen und gelogen, bis es in das eigene faschistische Weltbild passte: Juden wurden zu „Untermenschen“ und Partisanen, Roma und Sinti zu Kriminellen, Frauen in Uniform zu „Flintenweibern“, Kinder zu Kundschaftern und Offiziere der Sowjetarmee zu „wahren Teufeln in Menschengestalt“. ((1)) Mit der Folge, dass man sie ungestraft ermorden konnte. Weiterlesen

Quelle: Wikimedia Commons

Pazifismus ist kein Verbrechen

Ukraine: Fast 30 Organisationen fordern ein Ende der Strafverfolgung von Yurii Sheliazhenko

| Online-Redaktion

Die unterzeichnenden Organisationen sind sehr besorgt über die anhaltende Schikanierung von Friedensaktivist*innen und Kriegsdienstverweiger*innen in der Ukraine, insbesondere über die offensichtlich willkürliche Verfolgung von Yurii Sheliazhenko, Geschäftsführer der Ukrainischen Pazifistischen Bewegung und EBCO-Vorstandsmitglied. Sein Prozess ist für den 11. Juni 2024, 14.15 h vor dem Verwaltungsgericht Pecherskyi der Region Kiew angesetzt (Fall No 757/16536/24-k). Ihm droht eine Haftstrafe von bis zu fünf Jahren. Weiterlesen

Palestinians and jews for peace interviewa

„Es ist wichtig, die Kriegslogik zu durchbrechen“

Radio Graswurzelrevolution im Gespräch mit Swetlana Nowoshenowa (Palestinians and Jews for Peace)

Die deutsche Debatte um den Israel-Palästina-Krieg ist polarisiert. „Pro-palästinensische“ und „pro-israelische“ Positionen scheinen einander unvereinbar gegenüberzustehen, Antisemitismus, anti-palästinensischer und anti-arabischer Rassismus werden gegeneinander ausgespielt. „Wie können wir mit Blick auf Israel und Palästina eine gemeinsame Perspektive und gegenseitige Solidarität entwickeln? Wie können wir die verhärteten Fronten in der deutschen Debatte einander annähern und gegenseitige Solidarität … Weiterlesen