Türkischer Kriegsdienstverweigerer Osman Murat Ülke erhielt Vorladung

| Connection e.V.

Am 21. November wurde der türkische Kriegsdienstverweigerer Osman Murat Ülke auf Veranlassung der Staatsanwaltschaft Bilecik zur Polizei vorgeladen. Er sollte eine Aussage bezüglich der gegen ihn neu aufgenommenen Verfahren zu Desertion und Befehlsverweigerung machen. „Damit verletzt die Türkei in eklatanter Art und Weise ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte im Falle von Osman Murat … Weiterlesen

Strömungen des Pazifismus und Antimilitarismus

Dr. Gernot Lennert hielt das Referat am 28. Januar 2017 beim Symposium „Die Zukunft des politischen Pazifismus – 125 Jahre Deutsche Friedensgesellschaft“ der Berta-von-Suttner-Stiftung und der DFG-VK in Frankfurt.

Krieg im Informationsraum

21. Kongress der IMI vom 17.-19. November 2017

Unter dem Titel „Krieg im Informationsraum“ wird vom 17. bis 19. November 2017 der 21. Kongress der Informationsstelle Militarisierung e.V. in Tübingen stattfinden. Im Verlauf des Jahres 2017 hat die Bundeswehr ein „Kommando Cyber- und Informationsraum“ und einen entsprechenden Organisationsbereich eingerichtet, der den Teilstreitkräften Heer, Marine und Lufwaffe gleichgestellt ist. Zugleich haben EU und NATO … Weiterlesen

70 Jahre IDK – Internationale der KriegsdienstgegnerInnen

Einladung zum IDK-Empfang am 9. November 2017 um 18:30 Uhr im Anti-Kriegs-Museum Brüsseler Str. 21, 13353 Berlin (Mitte)

Krieg und Frieden in Liedern von Georg Kreisler Hans Marquardt: Gesang und Gitarre Georg Kreisler, Komponist und Schriftsteller, Kabarettist und Satiriker ist vielen Menschen mit seinem 50er Jahre-Titel „Tauben vergiften im Park“ bekannt. Dass er sich in mehr als 500 Liedern zu gesellschaftlichen Realitäten und Utopien phantasievoll und provokant geäußert hat, wissen nicht viele Menschen. … Weiterlesen

Der neue Kalte Krieg

 422 oktober 2017 Gert Sommer

Jürgen Wagner: NATO-Aufmarsch gegen Russland - oder wie ein neuer Kalter Krieg entfacht wird. edition berolina, Berlin 2017 (zweite aktualisierte und erweiterte Auflage), 221 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 9783958410565 Weiterlesen