Familismus

 407 märz 2016 Peter Schadt

Gisela Notz: Kritik des Familismus. Theorie und soziale Realität eines ideologischen Gemäldes, Schmetterling Verlag, Stuttgart 2015, 222 Seiten, 10 Euro, ISBN 3-89657-681-X: I. Will man dem Wörterbuch der Soziologie von Karl-Heinz Hillmann glauben, dann handelt es sich bei Familismus um die "Herrschaft der Familie, soziolog. Bezeichnung für eine Sozialstruktur, in der - inbes. in vormodernen Gesellschaften - die Familie die für die soziale Existenz des einzelnen Menschen wie für den gesellschaftl. Zusammenhalt zentrale soziale Instanz darstellt" (Hillmann 2007: 219). Weiterlesen

Ein Retroskop für die Zukunft

"Syfo - Forschung und Bewegung"

 407 märz 2016 Horst Blume

"Syfo - Forschung und Bewegung". Mitteilungen des Instituts für Syndikalismusforschung Nr. 5, Edition AV, Lich 2015, 10 Euro Erst seit einigen Jahren wird über die Aktivitäten der anarchosyndikalistischen Freien ArbeiterInnen Union (FAU) sogar im "Neuen Deutschland", der "jungen Welt" und dem "Freitag" berichtet. Dabei kann die syndikalistische Bewegung auf eine 130jährige Geschichte zurückblicken. Weiterlesen

„Den Staat zerschlagen!“

 407 märz 2016 Karl Bihn

Peter Seyferth (Hg.): Den Staat zerschlagen! Anarchistische Staatsverständnisse, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2015, 306 S., 49 Euro, ISBN 978-3-8329-7986-7 Anarchist_innen sind davon überzeugt, dass der Staat durch eine herrschaftsfreie Ordnung ersetzt werden muss, um den Kapitalismus Geschichte werden zu lassen. Was der Staat ist und tut, wie er entstand und wie er überwunden werden kann, ist eines der spannendsten Themen unserer Zeit. Weiterlesen

Anarchosyndikalismus als Alternative

Ein Gespräch mit dem Gewerkschaftsaktivisten Heiko Maiwald (FAU)

 407 märz 2016 Interview: Bernd Drücke

Heiko Maiwald (* 1974 in Berlin) ist Krankenpfleger und macht seit über 20 Jahren Betriebsarbeit in Gesundheitseinrichtungen. Er ist Mitglied der Gewerkschaft Gesundheits- und Soziale Berufe Hannover (GGB), einem Syndikat der anarchosyndikalistischen Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU). Der Basisgewerkschafter ist Autor u.a. von "Aus dem Takt. Offensive Betriebsarbeit im Gesundheitswesen", "Betriebsausfall. Herbststurm 1989/90 in der DDR und die Kampftraditionen in 20 Jahren Nachwende" und "Aus dem Schatten treten! Anregungen für die anarchosyndikalistische Gewerkschaftsarbeit" (alle Syndikat A, Moers). Er hat Beiträge u.a. in "Die großen Streiks" (Unrast, Münster) und in "FAU. Die ersten 30 Jahre" (Edition AV, Lich) veröffentlicht und schreibt regelmäßig für die Direkte Aktion (DA) und die Graswurzelrevolution. Im Februar 2016 interviewte ihn GWR-Redakteur Bernd Drücke im Studio des Medienforums Münster. An der Technik saß Klaus Blödow (Medienforum Münster). Die dort produzierte Radio Graswurzelrevolution-Sendung läuft am 28.2. von 19:04 Uhr bis 20 Uhr im Bürgerfunk auf Antenne Münster (95,4 Mhz.) und kann auch im Livestream auf www.antennemuenster.de gehört werden. Wir drucken eine redaktionell überarbeitete Version. (GWR-Red.) Weiterlesen

Gegengeschichten oder Versöhnung?

Erinnerungskultur 80 Jahre nach Beginn der Spanischen Revolution 1936

 407 märz 2016 Wolfgang Haug

Alexandre Froidevaux: Gegengeschichten oder Versöhnung? Erinnerungskulturen und Geschichte der spanischen Arbeiterbewegung vom Bürgerkrieg bis zur "Transición" (1936-1982), Verlag Graswurzelrevolution, Heidelberg 2015, 600 Seiten, 28,90 Euro, ISBN 978-3-939045-25-0 Die Erinnerungskultur am Beispiel des Spanischen Bürgerkriegs und der Spanischen Revolution aus den verschiedenen politischen Blickwinkeln aufzuarbeiten und darzustellen, ist bereits ein hoher Anspruch. Ihre Auswirkung auf die spanische Transicón, den Übergang von der Franco-Diktatur zur parlamentarischen Monarchie, zu beschreiben, macht die gestellte Aufgabe umso größer. Weiterlesen

Avantgarde ohne Bewegung

AnarchosyndikalistInnen in der Nachkriegszeit

 407 märz 2016 Dieter Nelles

Hans Jürgen Degen: Anarchismus in Deutschland 1945 - 1960. Die Föderation Freiheitlicher Sozialisten, Verlag Edition AV, Lich 2015, 523 S., 24,50 Euro, ISBN 978-3-86841-115-9 Bei dem Buch von Hans Jürgen Degen handelt es sich um eine überarbeitete und erweiterte Fassung seiner Arbeit über die Föderation Freiheitlicher Sozialisten (FFS) aus dem Jahr 2002. Auf einer breiten Quellenbasis hat er die Organisationsgeschichte der seiner Meinung nach "bedeutendsten libertären Organisation nach 1945" (S. 15) verfasst. Weiterlesen

„Es gibt keinen Grund, nicht weiterzumachen!“

 407 märz 2016 Hanna Poddig

Rehzi Malzahn (Hg.): dabei geblieben. Aktivist_innen erzählen vom Älterwerden und Weiterkämpfen, Unrast, Münster, September 2015, 256 Seiten, 16 Euro, ISBN 978-3-89771-576-9 Vielversprechend hörte es sich an. Ein Interview-Buch mit dabei Gebliebenen. Mit radikalen politischen Menschen, die dem Politischen nicht den Rücken gekehrt haben. Weiterlesen

Graswurzelrevolution in JVA Frankenthal nicht erwünscht

Verweigerung von Zeitschriftenaushändigung in der JVA Frankenthal (Rheinland-Pfalz) / Zensur gegen pazifistisches Blatt

| Gefangenen-Gewerkschaft/Bundesweite Organisation (GG/BO)

Die Frankenthaler Anstaltsleitung untersagt neuerdings die Herausgabe der Monatszeitschrift „Graswurzelrevolution“ (GWR) an den Sprecher der Gefangenen-Gewerkschaft / Bundesweite Organisation (GG/BO), Oliver Liermann, obwohl er diese bereits seit zwei Jahren bezieht. Hintergrund der Verfügung sind lapidare Ausführungen im Bundes-Verfassungsschutzbericht von 2005 (!), in dem die Zeitschrift aus dem libertären gewaltfreien (!) Spektrum Erwähnung findet. DIe GWR … Weiterlesen

Projekt A – Der Film

Eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa. Interview mit den Regisseuren Moritz Springer und Marcel Seehuber

 406 februar 2016 Interview: Bernd Drücke

Beim Thema "Projekt A" denken sicher viele an den Projektanarchismus, der durch Horst Stowasser und sein 1985 erschienenes Buch "Projekt A" inspiriert und mit initiiert worden ist. Der Film "Projekt A" ist dagegen noch unbekannt. Dieser Dokumentarfilm über "Eine Reise zu anarchistischen* Projekten in Europa" kommt ab Februar 2016 in die Kinos. GWR-Redakteur Bernd Drücke konnte sich das Werk vorab ansehen und war so angetan, dass er am 15. Januar 2016 im Studio des Medienforums Münster eine Radio Graswurzelrevolution-Extrasendung dazu produziert hat, die am 2. Februar 2016 von 20:04 Uhr bis 21 Uhr im Bürgerfunk auf Antenne Münster (95,4 Mhz) und im Livestream auf www.antenne-muenster.de ausgestrahlt wird. Telefonisch zugeschaltet waren die Regisseure Marcel Seehuber (Jg. 1976) aus Altötting in Bayern, und Moritz Springer (Jg. 1979) aus Niederfinow bei Berlin. Wir drucken eine redaktionell überarbeitete Version des Gesprächs. (GWR-Red.) Weiterlesen