Digitale Selbstverteidigung

 397 märz 2015 Pierre Michel

Peter Bittner, Stefan Hügel, Hans-Jörg Kreowski, Dietrich Meyer-Ebrecht, Britta Schinzel (Hg.): "Gesellschaftliche Verantwortung in der digital vernetzten Welt", LIT-Verlag, Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2014, 328 S., 34.90 Euro, ISBN 978-3-643-12876-8 Weiterlesen

Zur Griechenland-Wahl

Nationale Einheit statt gesellschaftlicher Emanzipation

 397 märz 2015 Ralf Dreis

"Der Geisterfahrer - Europas Albtraum Aléxis Tsípras", titelte der Spiegel nach den Parlamentswahlen in Griechenland und bringt damit exemplarisch die Stimmung des deutschen Establishments auf den Punkt. Für Linke in Europa war der deutliche Wahlsieg von Syriza (Synaspismós rizospastikís aristerás, Allianz der radikalen Linken) hingegen ein notwendiges Aufbäumen der Griech_innen gegen die ihnen aufoktroyierten Spardiktate. Weiterlesen

Struktureller Antisemitismus in der französischen Linken

Libertäre Selbstkritik als Folge des antisemitischen Charakters der Attentate vom 7.-9. Januar 2015 in Frankreich

 397 märz 2015 Bali (Gruppe Schwarzer Blick der Fédération Anarchiste)

Erst Karikaturisten, dann Menschen in jüdischen Einrichtungen - das scheint seit den Pariser Attentaten das Muster zu werden, das sich nun auch bei den Morden in Kopenhagen am 14. Februar 2015 wiederholte. Die jüdischen BürgerInnen Frankreichs müssen konstatieren, dass die zunehmende Anzahl antisemitischer Anschläge in den letzten Jahren erst nach Charlie Hebdo von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. Antisemitismus geht keineswegs nur von deklassierten Jugendlichen maghrebinischer Herkunft aus, sondern kommt spätestens seit dem offenen Deklamieren von Demoslogans wie "Jude! Jude! Frankreich ist nicht dein Frankreich!" ((1)) beim "Tag des Zorns" der reaktionären Massenbewegung gegen die Ehe von Schwulen/Lesben am 26. Januar 2014 auch aggressiv aus der "Mitte" der Gesellschaft. Nach den Januar-Attentaten hat in der französischen Öffentlichkeit ein Prozess der Selbsthinterfragung eingesetzt, der in antirassistischen, antifaschistischen und libertären Kreisen eine Entsprechung findet. Wir dokumentieren hier eine selbstkritische Bestandsaufnahme von Szene-Diskursen aus der anarchistischen Wochenzeitung "Le Monde libertaire" von Anfang Februar. (GWR-Red.) Weiterlesen

„Anarchismus, eine Form der Altersweisheit“

Assoziation Anarchie? Interview mit den Assoziation-A-Verlegern Rainer Wendling und Theo Bruns

 397 märz 2015 Interview: Bernd Drücke

Der Verlag Assoziation A gehört zu den wohl interessantesten linken Verlagen im deutschsprachigen Raum. Assoziation A sitzt in Berlin und Hamburg und gibt neben Romanen und Krimis vor allem Sachbücher zu Themen wie Antifaschismus, Widerstand, Exil, Migration, Geschichte der Linken, Theorie und Praxis sozialer Bewegungen heraus. Ein Interview mit den Verlegern Rainer Wendling (Berlin) und Theo Bruns (Hamburg). Weiterlesen

Das neue Spiel

 397 märz 2015 Antje Schrupp

Michael Seemann: Das neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust. Orange-Press 2014, 256 Seiten, Das Buch gibt es teuer auf Papier (20 Euro), günstig als E-Book (4,95 Euro) oder kostenlos als Browserversion, zum Beispiel auf www.sobooks.de Weiterlesen