Titelseite Gwr 395

Edward Snowden in Berlin

 395 januar 2015 Bernd Drücke (GWR-Koordinationsredakteur)

Liebe Leserinnen und Leser, es war eine Atmosphäre wie bei einem Rockkonzert, als Edward Snowden am 14. Dezember 2014 gegen Mittag endlich zu sehen war. Standing ovations, tosender Applaus, der übervolle Urania-Saal jubelte dem sichtlich bewegten Whistleblower zu, als er per Livestream aus seinem Moskauer Exil auf Großleinwand zugeschaltet wurde. „Edward Snowden, welcome in Berlin“, … Weiterlesen

Kein Geld – keine Zeitung

 394 dezember 2014

So, oder so ähnlich wird einem der/die ZeitungsverkäuferIn den Sachverhalt erklären, wenn ich vor ihm/ihr mit leeren Händen dastehen würde. So, oder so ähnlich wird die Druckerei vor uns argumentieren, wenn wir die Rechnungen nicht bezahlen könnten. Und: so, oder so ähnlich stehen wir jetzt vor Euch, wenn unser Konto nicht entsprechend den anfallenden Kosten angefüllt wird. Weiterlesen

„Die Zeit der Parteien ist vorbei: The party is over“

John Holloway im Gespräch

 394 dezember 2014

Der Politikwissenschaftler John Holloway (*1947 in Dublin) lehrt seit 1993 an der Benemérita Universidad Autónoma de Puebla (BUAP) in Mexiko. Er ist einer der bekanntesten Analytiker des zapatistischen Aufstandes ((1)). Das folgende Gespräch wurde am 24. Oktober 2014 im Rahmen des elevate-Festivals ((2)) in Graz von Mitarbeiter_innen des Elevate Filmteams, Radio Helsinki und Libertad Weiz auf deutsch und englisch mit ihm geführt und von Paul Friedrich ((3)) für die Graswurzelrevolution bearbeitet und übersetzt. (GWR-Red.) Weiterlesen

Ist Anarchie radikale Demokratie?

Ein Plädoyer für die Mannigfaltigkeit

 393 november 2014 Pierre Michel

Im Mai 2014 erschien "Agonistik", das neueste Werk von Chantal Mouffe, der wohl wichtigsten Vertreterin des sogenannten Postmarxismus. Mit dem Slogan der "radikalen Demokratie" hat der Postmarxismus starken Einfluss auf die intellektuelle Linke. Sogar einige Anarchist_innen behaupten, dass radikale Demokratie eigentlich dasselbe sei wie Anarchie. Das soll Anlass genug sein, sich mit der Frage zu beschäftigen, was "Demokratie" eigentlich für eine emanzipatorische Politik bedeutet. Sollten Anarchist_innen angesichts der kleiner werdenden Gruppe der Stimm-Abgeber_innen den Verfall der Demokratie bedauern? Kann Demokratie als anarchistischer Bezugspunkt gelten? Oder ist "radikale Demokratie" ein Widerspruch in sich, in etwa so wie "Anarchokapitalismus", oder "militärische Lösung"? Weiterlesen

Anarchistisch älter werden

Wie geht das?

 393 november 2014 Gerald Grüneklee

"Wer mit sechzehn nicht Anarchist ist, ist ein Idiot. Aber wer es mit 40 noch ist, ist es auch", so der französische Politiker Georges Clemenceau (1841-1929). Tatsächlich scheint Anarchismus vielen im Nachhinein eher eine peinliche, pubertierende "Jugendsünde" zu sein, was aber wohl eher mit einem sehr begrenzten Verständnis von Anarchismus zusammenhängt. "Der Anarchismus ist generationsübergreifend und hält jung. Es ist nie zu spät, Anarchist oder Anarchistin zu werden", meint demgegenüber Bernd Drücke ((1)). Weiterlesen

Utopie gemeinsam und solidarisch leben

Janina Rott und Bernd Drücke (GWR) im Gespräch mit der Kommunardin Bettina Kruse (Kommune Hof Rossee)

 393 november 2014 Interview: Janina Rott und Bernd Drücke

Es gibt immer mehr Menschen, die sich die steigenden Mieten nicht mehr leisten können oder die es satt haben, isoliert in teuren Wohnungen zu leben, in Häusern, wo keiner keinen kennt und im Fahrstuhl jede lieber allein ist. Anders leben, wie geht das? Dass man solidarisch, selbstorganisiert, kollektiv wohnen kann, zeigen auch die im Kommuja-Netzwerk organisierten politischen Kommunen ((1)). Bettina Kruse (*1975) lebt in der Kommune Hof Rossee ((2)) bei Eckernförde. Sie ist häufige Autorin der Graswurzelrevolution und Mitherausgeberin des soeben erschienenen Kommunebuchs, in dem über kommunitäre Lebenszusammenhänge, Ziele, Standpunkte, Hoffnungen, aber auch über Probleme und Auseinandersetzungen innerhalb der Kommuneszene berichtet wird: "Der Wunsch, herrschaftsfreie Räume zu schaffen, die sowohl individuelle Entfaltung ermöglichen als auch kollektive Kräfte freisetzen und den Weg zu wirkmächtigen Alternativen öffnen, ist zeitlos wie aktuell. Und so nötig wie nie zuvor." ((3)) Am 26. September interviewten GWR-Praktikantin Janina Rott und GWR-Redakteur Bernd Drücke im Studio des Medienforums Münster die telefonisch aus Barkelsby (Schleswig-Holstein) zugeschaltete Kommunardin. Das Interview wurde am 10. Oktober 2014 als Radio Graswurzelrevolution-Sendung im Bürgerfunk auf Antenne Münster (95,4 Mhz., www.antennemuenster.de) ausgestrahlt und erscheint hier in einer überarbeiteten Druckversion. (GWR-Red.) Weiterlesen

Eine Box der Komintern

Spanien im Herzen. Lieder des Spanischen Bürgerkriegs

 392 oktober 2014

Auch ein großer Historiker muss klein anfangen. „Als ich jung war“, erinnert sich Josep Termes in seiner monumentalen Historia del anarquismo en España (1870-1980) [‚Geschichte des Anarchismus in Spanien (1870-1980)‘], „und im zerstörten Nachkriegsbarcelona gerade angefangen hatte, in einer bescheidenen Kneipe im Arbeiter- und Handwerkerviertel Gràcia zu arbeiten, sangen mir ein paar Kunden oft die … Weiterlesen