25 Jahre Unrast

Nina Nadig, Bernd Drücke und Horst Blume im Gespräch mit den Verlegern Jörn Essig, Martin Schüring und Markus Kampkötter

 392 oktober 2014

Nina Nadig (GWR): Wie ist euer Verlag vor 25 Jahren entstanden? Jörn Essig (Unrast): Ich bin der einzige von uns dreien, der bei der Gründung 1989 schon dabei war. Wir kommen zwar alle aus dem gleichen politischen Projekt, haben aber nicht in der heutigen Konstellation den Verlag gegründet. Wir haben zu Studierendenzeiten eine anarchistisch-libertäre Initiative … Weiterlesen

Die Lokomotive Karlshof

... und die nichtkommerzielle Landwirtschaft. Ein persönlicher Rückblick

 392 oktober 2014 Joshua - Karlshof

Vom Herbst 2005 bis zum Frühjahr 2012 existierte das kollektive Projekt der Lokomotive Karlshof in der Uckermark als Versuch, eine nicht-warenförmige landwirtschaftliche Produktion jenseits des Marktes in die Praxis umzusetzen. Ich versuche, die Ideen und die Praxis dieses ambitionierten Projektes rückblickend darzustellen und zu reflektieren. Der Schmerz über das Scheitern ist noch frisch. Die Sichtweise … Weiterlesen

Frauen, Arbeit, Migration… und einiges mehr!

Die 3. libertäre Medienmesse in Essen - Ein Erlebnisbericht

 392 oktober 2014

Freitag, 29.08. Der erste Tag war vom Publikum her recht übersichtlich. Das bot aber umso mehr Möglichkeiten in Ruhe alle Stände zu inspizieren. Und ich muss sagen, wer sich mit anarchistischer und artverwandter Literatur beschäftigt, dem muss da einfach das Herz aufgegangen sein! Insgesamt mag der eigentliche Ausstellungsbereich recht klein gewesen sein, aber ich wüsste … Weiterlesen

3. Libertäre Medienmesse: Frauen.Arbeit.Migration

29.-31. August 2014, Zeche Carl, Essen

| Libertäre Medienmesse

Ring frei für die dritte Runde! Es ist wieder soweit. In einem der größten europäischen Ballungsgebiete mit mehr als acht Millionen Menschen, werden vom 29. bis 31. August 2014 libertäre und anarchistische Verlage, Zeitschriften, Radio-, Video- und Internetprojekte ihr Programm vorstellen. Drei Tage Messe, Projektvorstellungen, Lesungen, Kultur, Veranstaltungen, Infos, Leute treffen und Pläne schmieden für eine Welt jenseits von Krise und Ausbeutung. Für all das boten bereits die 1. und 2. Libertäre Medienmesse für den deutschsprachigen Raum (Limesse) in den Jahren 2010 und 2012 einen Rahmen. Dieses Jahr widmen wir unsere Veranstaltungen schwerpunktmäßig dem Themenkomplex Frauen.Arbeit.Migration. Denn das Ruhrgebiet ist seit jeher von diesen drei Themen geprägt. Seit über 200 Jahren kommen Arbeiter*innen aus der ganzen Welt ins Ruhrgebiet. Heute leben und arbeiten hier Menschen aus mehr als 170 Ländern zusammen. Weiterlesen

Das Linksradikale an der Staatsknete

 390 sommer 2014 Mag Wompel

Ist das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ein Konzept, das uns beim Kampf gegen Lohnarbeit und (Selbst-)Ausbeutung weiter bringt? Eine Frage, die wir in der Graswurzelrevolution (GWR) intensiv diskutiert haben. Den Anfang machte im Oktober 2007 in der GWR Nr. 322 die Labournet-Redakteurin Mag Wompel. Auf ihren Diskussionsbeitrag "Realisierbar ist, wofür wir kämpfen. Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) - eine unkapitalistische Forderung gegen den Fetisch Lohnarbeit" ((1)) antwortete Heiner Stuhlfauth in der GWR 324 mit seinem Artikel "Der Traum vom Schlaraffendeutschland. Warum die Forderung nach Bedingungslosem Grundeinkommen Blödsinn ist und die Schwäche der Linken zur Schau stellt." ((2)) Vor allem in den 2008/2009 herausgekommenen Ausgaben der Graswurzelrevolution folgten zahlreiche weitere Diskussionsbeiträge und LeserInnenbriefe zum Thema. Mit dem folgenden Beitrag von Mag Wompel wollen wir die zuletzt etwas eingeschlafene Diskussion wieder in Gang bringen. (GWR-Red.) Weiterlesen

Das Prinzip Nolo

Erich Mühsam zum 80. Jahrestag seiner Ermordung

 390 sommer 2014 Markus Liske, Manja Präkels

Es ist nicht möglich, Leben und Werk Erich Mühsams getrennt voneinander zu betrachten. Der schüttelreimende Kabarettist lässt sich ebenso wenig vom staatsfeindlichen Freigeist trennen, wie der melancholische Poet vom politischen Häftling, der anarchistische Agitator nicht vom lebenslustigen Erotomanen und der Dramatiker nicht vom handelnden Revolutionär. Weiterlesen

Zwanzigtausend Meilen für die Anarchie

40 Jahre Edition Nautilus. Ein Gespräch mit den Verlegerinnen Hanna Mittelstädt und Katharina Picandet

 390 sommer 2014 Interview: Nina Nadig und Bernd Drücke

Seit 500 Millionen Jahren gibt es den Nautilus, den Urvater der heutigen Tintenfischarten. Das fiktive Unterseeboot Nautilus von Jules Verne ist verglichen mit diesem Kopffüßler nicht ganz so alt. Es tauchte erstmals 1869 und 1874 in den Romanen Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer und Die geheimnisvolle Insel auf. "Das Boot ist zum einen eine Art Asyl für ‚Aussteiger' aus der irdischen Welt und zugleich unterseeische Forschungsstation. Zum anderen ist sie ein Rachewerkzeug, mit dem Nemo - früher selber Opfer von Unterdrückung - als Rächer der Unterdrückten auftritt". ((1)) Noch jünger als die Kopffüßler und das berühmte U-Boot ist die Edition Nautilus. Sie wurde 1974 als libertärer Verlag für politische Sachbücher, Biografien und Belletristik in Hamburg gegründet. Vor zehn Jahren erschien in der Graswurzelrevolution Nr. 292 zum 30. Geburtstag der Edition Nautilus ein Interview mit Lutz Schulenburg und Hanna Mittelstädt. ((2)) Im April 2014 feierten die "subversiven Kopffüßler" ihren 40. Geburtstag. Höchste Zeit also für das folgende Gespräch, das GWR-Praktikantin Nina Nadig und GWR-Redakteur Bernd Drücke im Mai 2014 mit den Nautilus-Steuerfrauen Hanna Mittelstädt und Katharina Picandet geführt haben. ((3)) (GWR-Red.) Weiterlesen

Erich Mühsam Fest 2014

Samstag, 12. Juli 2014, 16 Uhr / Berlin-Friedrichshain

Vor bald 80 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1934, wurde der jüdische Dichter und Publizist Erich Mühsam im KZ Oranienburg bestialisch ermordet. Er war eine der wichtigsten Stimmen der deutschen Bohème, emanzipatorischer Querdenker und gehörte als Revolutionär zu den Hauptakteuren der Münchner Räterepublik. Durch monatelange Folter entstellt, fand man seine … Weiterlesen

Alle oder nirgends!

Räume und globale Bewegungsfreiheit erkämpfen! Aufruf zum 36. BUKO-Kongress in Leipzig, 29.5.-1.6.2014

| Die Leipziger Vorbereitungsgruppe des BUKO.36

Soziale Bewegungen verändern permanent die scheinbar klar abgesteckten Räume der Gesellschaft. Die starken Proteste gegen die kapitalistische Stadt und für Bewegungsfreiheit sind dabei zwei Beispiele, die heute sehr präsent in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Gleichzeitig fällt es jedoch auch hier schwer, über die Szene hinaus zu mobilisieren und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Neue Vorschläge, die über … Weiterlesen