„Sarrazin ist kein Intelligenzforscher“

Ein Gespräch mit dem Soziologen Andreas Kemper

 389 mai 2014

Der Soziologe und Anarchist Andreas Kemper (* 11. April 1963) arbeitet zu den Themenschwerpunkten Bildungsbenachteiligung, Klassismus und antifeministische Männerrechtsbewegung. Er ist Autor u.a. von "Rechte Euro-Rebellion: Alternative für Deutschland und Zivile Koalition e. V." (edition assemblage, Münster 2013) und "Sarrazins Correctness: Ideologie und Tradition der Menschen- und Bevölkerungskorrekturen" (Unrast, Münster 2014). Über seine neuen Werke, Direkte Demokratie, Anarchismus, AFD, Sarrazin und antifaschistische Perspektiven sprachen mit ihm Graswurzelrevolution-Redakteur Bernd Drücke, GWR-Mitherausgeber Matthias Schmidt und GWR-Praktikant Volkan. ((1)) Weiterlesen

Der gekommene Aufstand

Die Ukraine und die Misere der Linken

 389 mai 2014 Alexander Amethystow, 18.04.2014

Der Traum davon, dass eine empörte Bevölkerung die Regierung zum Teufel jagen kann, ist der Traum fast aller radikalen Linken. Dieser Traum ist in der Ukraine in Erfüllung gegangen, wie es im Buche steht - mit Selbstorganisation, Basisentscheidungen, Solidarität und so weiter. Es gibt nur einen Haken: die Revolution wurde von der falschen Seite gemacht. Weiterlesen

„No matarás“ [‚Du sollst nicht töten‘]

Die Auseinandersetzung der argentinischen Linken mit ihrer gewalttätigen Vergangenheit

 388 april 2014 Martin Baxmeyer

Als die Soldaten das Lager erreichten, waren die meisten Guerilleros schon tot. Hingestreut wie Laub lagen ihre bärtigen, olivgrünen Kadaver im Schlamm. Kaum zwei Dutzend waren es insgesamt. Sie waren verhungert. Im März 1964 endete in der nordargentinischen Provinz Salta das Abenteuer des Ejército Guerrillero del Pueblo (EGP) ['Guerrilla-Armee des Volkes'], der ersten erstzunehmenden Guerilla auf argentinischem Boden, als grausige Farce. Weiterlesen

„Nicht das klassische, weiße Bild des Kollektivs“

Ein Gespräch mit Willi Bischof und Carina Büker (Verlag edition assemblage)

 387 märz 2014

"Assemblage ist ursprünglich in der Bildenden Kunst zu einem Begriff mit besonderer Bedeutung geworden, der eine Art von Kunstwerken bezeichnet. ... Gilles Deleuze und Felix Guattari ... verstehen unter 'Assemblage' ein 'kontingentes Ensemble von Praktiken und Gegenständen, zwischen denen unterschieden werden kann' (d. h. sie sind keine Ansammlungen von Gleichartigem), 'die entlang den Achsen von Territorialität und Entterritorialisierung ausgerichtet' werden können. Damit vertreten sie die These, dass bestimmte Mixturen technischer und administrativer Praktiken neue Räume erschließen und verständlich machen, indem sie Milieus dechiffrieren und neu kodieren." (Wikipedia). 2011 wurde der Verlag "edition assemblage" gegründet. Er versteht sich als "gesellschaftskritisches, linkes, politisches und publizistisches Netzwerk" und erhebt für sich den Anspruch, "thematisch die gesamte gesellschaftskritische Breite radikaler linker Politik und Bewegung und kritische Wissenschaften zu vertreten". Am 23. Januar 2014 führten Graswurzelrevolution-Praktikantin Ann-Kathrin Petermann und GWR-Redakteur Bernd Drücke im Studio des Medienforums Münster das folgende Gespräch mit Willi Bischof und Carina Büker von edition assamblage. Weiterlesen

Recht auf Stadt

... als Gegenbewegung zum Kapitalismus. Wie weiter nach dem "Gefahrengebiet"? Ein Gespräch mit Niels Boeing

 387 märz 2014 Interview: KP Flügel

Niels Boeing ist Journalist und als Mitglied u.a. von SOS St. Pauli aktiv im Hamburger Netzwerk Recht auf Stadt. 2011 erschien von ihm "Alles auf null. Eine Bestandsaufnahme zum Leben im Kapitalismus in 99 Thesen" bei Edition Nautilus. Für die Graswurzelrevolution führte KP Flügel das folgende Gespräch mit ihm. (GWR-Red.) Weiterlesen

„Anarchismus Hoch 2“

Libertäre Vielfalt und gegenseitige Hilfe

 387 märz 2014 Wolfgang Haug

Bernd Drücke (Hg.): Anarchismus Hoch 2. Soziale Bewegung, Utopie, Realität, Zukunft. Interviews und Gespräche, Karin Kramer Verlag, Berlin 2014, 240 Seiten, 24 Abbildungen, 18 Euro, ISBN 978-3-87956-375-3 Bernd Drücke (Hg.): ja! Anarchismus. Gelebte Utopie im 21. Jahrhundert. Interviews und Gespräche, Karin Kramer Verlag, Berlin, überarbeitete Neuauflage, voraussichtlich Oktober 2014, 280 Seiten, 55 Abbildungen, 19,80 Euro, ISBN 978-3-87956-307-1 Weiterlesen

Reflexionen der Schwarzen Flamme

 387 märz 2014 Torsten Bewernitz

Lucien van der Walt / Michael Schmidt: Schwarze Flamme. Revolutionäre Klassenpolitik im Anarchismus und Syndikalismus. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Andreas Förster und Holger Marcks. Deutsche Erstausgabe, Großformat, Edition Nautilus, Hamburg 2013, 560 Seiten, 39,90 Euro, ISBN 978-3-89401-783-5 Weiterlesen