Gedanken zu Kommune und Freiheit

 385 januar 2014 Bettina Kruse, Kommune Hof Rossee

Bei der Beschäftigung mit Anarchie kommen wir um das Thema Freiheit nicht herum, schnell lesen wir von Herrschaftsfreiheit, geht es um "freie gegenseitige Vereinbarungen" (Pjotr Kropotkin), eine freie Gesellschaft mit freien Menschen. Freiheit ist ein wichtiger Teil der anarchistischen Utopie. Allerdings findet selten eine genauere Beschäftigung damit statt, was unter dem Freiheitsbegriff verstanden wird. Woran ließe sich konkret erkennen, dass Freiheit da ist? Wie ist sie erfahrbar und was macht sie aus? Weiterlesen

„Wir waren Verrückte“

Projekt A, Jugend- und Protestbewegung in den 1980er Jahren. Ein Gespräch mit dem ehemaligen AHA!-Redakteur Andreas Ess (Teil 2). Fortsetzung aus GWR 384

 385 januar 2014 Interview: Bernd Drücke

Graswurzelrevolution (GWR): Was ist heute zu machen? Meinst Du, man kann heute noch einmal einen Projekt-A-Neustart probieren? Oder würdest Du eher sagen, das Projekt A ist Geschichte und es gibt keine Möglichkeit, an diese Ideen, die im Projekt A-Buch gut dargestellt sind, noch einmal anzuknüpfen? Andreas Ess: Na ja, das „Horst Stowasser Projekt A“, sag … Weiterlesen

Die Echos der Maskierten

Seit 20 Jahren wird der Zapatismus weltweit positiv aufgegriffen

 385 januar 2014 Jens Kastner

Eine Buskarawane, die die zapatistische Bewegung im Süden Mexikos 2001 als "Marsch der Würde" durch 12 mexikanische Bundesstaaten organisierte, wurde mit den großen gewaltfreien Märschen der von Mahatma Gandhi und Martin Luther King angeführten Bewegungen verglichen. Man hat sie "postmoderne Guerilla", "Guerilla der Worte" und "Diskursguerilla" genannt, um sie von Che Guevaras Erben, den Guerilla-Bewegungen der späten 1960er und der 1970er Jahre in Lateinamerika abzugrenzen. Weiterlesen

Albert Camus, Anarchosyndikalist

 384 dezember 2013 Johann Bauer

Unter den Veröffentlichungen und Diskussionen anlässlich des 100. Geburtstags von Albert Camus muss uns besonders eine Veröffentlichung unseres Freundes Lou Marin, der zur HerausgeberInnen-Gruppe dieser Zeitung gehört, interessieren. 1998 erschien von ihm im Verlag Graswurzelrevolution: "Ursprung der Revolte: Albert Camus und der Anarchismus". Im kommenden Jahr wird eine vollständig überarbeitete Fassung dieses Werks bei uns erscheinen. Nun hat er im LAIKA-Verlag "Albert Camus - libertäre Schriften" übersetzt und kommentiert. Es werden nicht nur Camus' Beiträge zu libertären Zeitschriften und Kampagnen dargestellt, sondern auch Erinnerungen an ihn und kritische Diskussionen seiner Veröffentlichungen, so dass ein Bild des Beziehungsgeflechts entsteht ((1)). Weiterlesen

„Wir waren Verrückte“

Projekt A, Jugend- und Protestbewegung in den 1980er Jahren. Ein Gespräch mit dem ehemaligen AHA!-Redakteur Andreas Ess (Teil 1)

 384 dezember 2013 Interview: Bernd Drücke

Graswurzelrevolution: Andreas, Du warst als Anarchist aktiv im Projekt A. Was ist für Dich Anarchie? Andreas Ess: Das ist ein bisschen schwierig. Vielleicht sollte ich erst einmal aus dem Leben erzählen, weil ich denke, dass das dazu gehört. Du wirst ja nicht an einem schönen Sommertag zum Anarchisten, weil du sagst: „Ich bin jetzt Anarchist“. … Weiterlesen

„Anarchie ist eine Notwendigkeit“

Ein Gespräch mit dem spanischen Anarchisten und Maurer Lucio Urtubia (geboren am 18. Februar 1931 in Cascante, Navarra)

 383 november 2013 Oliver Steinke

Es ist fünf vor halb acht und ich werde etwas nervös, schließlich soll gleich die Veranstaltung mit dem Maurer, antifaschistischen Widerstandskämpfer und anarchistischen Aktivisten Lucio Urtubia in Mannheim stattfinden, aber es sind erst etwas über zwanzig Menschen da. Es ist die erste von drei Veranstaltungen, die anderen beiden sind in Chemnitz und Erlangen. Ich habe Lucio erst jetzt persönlich kennen gelernt, aber durch das, was ich über ihn gelesen habe und die herzliche Begegnung kann ich ihm nur die allergrößte Aufmerksamkeit wünschen. Aber ich habe mich umsonst gesorgt, die vier veranstaltenden Gruppen "Antifaschistische Initiative Heidelberg", "Libertäre Gruppe Heidelberg", "Anarchistische Gruppe Mannheim" und die "FAU Mannheim" haben engagierte Vorbereitungen getroffen, die viele erreicht haben. Denn mit der ihr eigenen anarchistischen Pünktlichkeit strömen in den nächsten zehn bis fünfzehn Minuten AktivistInnen und andere Interessierte in Mengen herbei und der Saal füllt sich mit weit über hundert Menschen. Begleitet wird Lucio von Alix Arnold, die gekonnt und konzentriert aus dem Spanischen übersetzt. Gemeinsam mit Gabriele Schwab ist sie auch Übersetzerin von Lucio Urtubias Autobiographie "Baustelle Revolution", die im Verlag Assoziation A erschienen ist. Sofort wird auch etwas anderes klar: Entgegen der Eigeneinschätzung, die er in Buch und Film äußert, ist Lucio ein sehr guter Redner. Er spricht lebendig und kraftvoll, ausdrucksstark mit einprägsamen Sätzen, die den Nagel auf den Kopf treffen: "Was bedeutet Anarchie für dich?" Die Antwort: "Verantwortung". Eine Verantwortung, die er immer gelebt hat und für die er viele Male Freiheit und Leben riskiert hat. Aber lassen wir ihn selbst zu Wort kommen: Weiterlesen

Das Projekt A und die Kunst des Scheiterns

Ein Gespräch mit dem Ex-Kommunarden Bernd Elsner: "Es gibt für mich keine andere Alternative als die Anarchie"

 383 november 2013 Interview: Bernd Drücke

Bernd Elsner, 1948 in Karlsruhe geboren und aufgewachsen, ist selbständiger Dekorateur. Seit 1979 lebt er mit seiner Frau in Elmstein im Pfälzer Wald. Er hat vier erwachsene Töchter. Nach seiner Grundausbildung zum Funker bei der Bundeswehr wurde er als Kriegsdienstverweigerer anerkannt und leistete "Ersatzdienst" im Rettungsdienst des ASB. Seitdem ist er aktiv in der Kollektiv-, Kommune-, Friedens- und Ökologiebewegung. Leserinnen und Lesern der Graswurzelrevolution ist er bekannt durch seine im Oktober 2009 in der GWR 342 veröffentlichte Trauerrede, die er bei der Beerdigung seines langjährigen Freundes und Genossen Horst Stowasser gehalten hat. ((1)) Das Interview mit dem telefonisch Zugeschalteten wurde im Studio des Medienforums Münster aufgezeichnet. Es erscheint hier als Vorabdruck aus dem voraussichtlich im Januar 2014 in Berlin im Karin Kramer Verlag von Bernd Drücke herausgegebenen Interviewband "Anarchismus Hoch Zwei". (GWR-Red.) Weiterlesen