„Auf der Seite der Revolte“

Bernd Drücke im Gespräch mit Jochen Schmück, der im Juni 2013 mit dem Erich-Mühsam-Preis geehrt wurde

 381 september 2013

Jochen Schmück, geboren 1953 in Frankfurt an der Oder, lebt in Potsdam. Der Verleger und Herausgeber von Veröffentlichungen des Libertad Verlages ist Mitbegründer des Forschungs- und Dokumentationsprojektes DadA - Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus ((1)) und des Lexikons der Anarchie im Internet. Am 19. Juni 2013 führte GWR-Redakteur Bernd Drücke im Studio des Medienforums Münster das folgende Gespräch mit dem telefonisch aus Potsdam zugeschalteten Initiator des neuen DadAWeb ((2)). Wir veröffentlichen es als gekürzten Vorabdruck aus dem voraussichtlich im Oktober 2013 zur Frankfurter Buchmesse erscheinenden und von Bernd Drücke im Karin Kramer Verlag herausgegebenen Interviewbandes "Anarchismus Hoch 2. Soziale Bewegung, Utopie, Realität, Zukunft" (ca. 260 Seiten, ca. 19.80 Euro, ISBN 9783879563753). Weiterlesen

Selbstbestimmung!

Libertär-sozialistische Parlamentarismuskritik. Ein Kommentar zur Bundestagswahl 2013

 381 september 2013 Bernd Drücke

Am 28. November 2010 saß ich als Redakteur der Graswurzelrevolution u.a. mit Hans-Christian Ströbele von den Grünen und Uwe Hiksch von der LINKEN auf dem Abschlusspodium des Antikriegskongresses in der Technischen Universität Berlin. Dort ging es heiß her, auch weil sich ein Mensch aus dem Publikum ereiferte. Er habe im Internet recherchiert und dabei entdeckt, "dass Herr Drücke zum Wahlboykott aufgerufen hat!". Weiterlesen

Whistleblower, Presse und Staat – einst und jetzt

 381 september 2013 Leonie Felix

Vor 50 Jahren – am 7.2.1963 – kam der Chefredakteur und Herausgeber des „Spiegel“, Rudolf Augstein, nach 103 Tagen Haft aus dem Gefängnis frei. Die Bundesregierung unter Konrad Adenauer und Franz-Josef Strauß war mit dem Versuch gescheitert, durch Instrumentalisierung der Justiz ein unabhängiges und unbequemes Presseorgan mundtot zu machen. „Der Spiegel“ hatte zuvor darüber berichtet, … Weiterlesen

Die libertäre Szene in Moskau ist gespalten

Der Einfluss von Nationalismus, Homophobie und Antifeminismus nimmt zu. Ein Bericht aus Moskau

 380 sommer 2013 Vadim Damier

Schwule und Lesben können in Russland nicht angstfrei leben. Homophobie ist weit verbreitet. Allein im Mai und Juni 2013 wurden zwei Schwule ermordet. Als Motiv nannten die Behörden die "nicht traditionelle sexuelle Orientierung" der Opfer. Putins Regierung schürt den Hass auf Schwule und arbeitet an einem Gesetz, das "Homosexuellen-Propaganda" verbieten soll. Auch öffentliches Küssen stünde dann unter Strafe. Homosexualität ist im flächenmäßig größten Land der Erde seit 1993 nicht mehr strafbar und gilt seit 1999 nicht mehr als "psychische Störung". Nun ist Russland aber nicht mehr weit davon entfernt, Schwulsein wieder zu kriminalisieren. Homophobie wird nicht nur durch die russisch-orthodoxe Kirche und die Regierung geschürt, sondern sogar von vermeintlich "Libertären". Ein Bericht von Vadim Damier aus Moskau. (GWR-Red.) Weiterlesen

Erinnerungswürdig!

Die "Erfolge" der rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005

 380 sommer 2013 Dju

Helmut Kohl und die CDU/CSU/FDP hatten, als sie 1982 die Bundesregierung übernahmen, eine "geistig-moralische Wende" versprochen. Gegen Ende ihrer Regierungszeit wurde allgemein die Bilanz gezogen, davon sei nicht viel übrig geblieben, die Regierung konnte ihre Pläne größtenteils gegen den gesellschaftlichen Widerstand und unvorhergesehene Ereignisse nicht durchsetzen. Aber die "geistig-moralische Wende" fand in einer neoliberal modernisierten Fassung dann doch noch statt: Unter der rot-grünen Bundesregierung. Weiterlesen

Polizei vs. Blockupy

Der antikapitalistische Protestzug am 1. Juni 2013 in Frankfurt wurde zu einem eindrucksvollen Aufzug deutscher Staatsmacht. Aber auch zu einer Demonstration linker Solidarität

 380 sommer 2013 Nicolai Hagedorn

Dieser Artikel sollte sich nach den Vorgängen am ersten Tag der Blockupy-Protesttage am letzten Maiwochenende vor allem kritisch mit den Inhalten der beteiligten linken Gruppen und ihrem Auftreten beschäftigen: Mit den unsäglichen Hammer-und-Sichel-Fahnen unbelehrbarer Alt- und RestkommunistInnen, mit peinlichen Auftritten von Attac-Schlagerparodisten, mit der unerträglichen Johlveranstaltung der Linkspartei im DGB-Haus, auf der Sahra Wagenknecht wahlkampfgerecht in Szene gesetzt und noch für den krudesten Neokeynesianismus frenetisch bejubelt wurde. Nach dem 1. Juni 2013 steht aber etwas anderes auf der Tagesordnung: Ein brutaler polizeilicher Angriff auf die Linke insgesamt. Weiterlesen

Lutz Schulenburg

Ein Nachruf

 380 sommer 2013 Bernd Drücke

Der Hamburger Verleger und Anarchist Lutz Schulenburg ist am 1. Mai 2013 in der Reha gestorben, zehn Tage nach seinem 60. Geburtstag und sechs Wochen nachdem er während der Leipziger Buchmesse eine Hirnblutung erlitten hat. Die Nachricht von seinem Tod hat mich wie ein Blitz getroffen und traurig gemacht. Weiterlesen

Chaordnung

Ordnung - Unordnung - Oder wie verzweifelt muss ich sein, um diesen Aufsatz zu schreiben?

 380 sommer 2013 Uwe Kurzbein

Uwe Kurzbein (geb. 1942) arbeitet als Tischler und Architekt. 1980 hat er die Kommune Lutter mitgegründet, seit 1998 lebt er in der Gemeinschaft Olgashof bei Wismar. ((1)) Bekannt ist er als Mitherausgeber des Kommunebuchs (Verlag Die Werkstatt), aber auch durch seine GWR-Artikelserie "Signale aus der Nische", die er mit dem folgenden Beitrag fortsetzt. (GWR-Red.) Weiterlesen

Die Linke: Alternative für Deutschland?

 380 sommer 2013 Horst Blume

Als Oskar Lafontaine Ende April 2013 für einen schrittweisen Abschied vom Euro plädierte, hatte er als Medienprofi die sich daran anschließende öffentliche Aufgeregtheit hierüber mit Sicherheit einkalkuliert. Die vielbeachtete Gründung der eurokritischen "Alternative für Deutschland" hat nicht nur die etablierten Parteien aufgeschreckt, sondern beunruhigt auch die Linkspartei. "Neues Deutschland" meldete irritiert Umfragen, nach denen ausgerechnet WählerInnen von so gegensätzlichen Parteien wie FDP und der Linken mit der neuen rechtspopulistischen Partei liebäugeln ((1)). Weiterlesen