Topf & Söhne

Hausbesetzung auf einem Täterort

 377 märz 2013 Rahel

Das war das Besetzte Haus für mich Ein Ort auf Spende. Ein Ort zum Verstecken. Ein Ort für Jung und Alt. Ein Ort zum anders sein. Ein Ort, der immer aufhat. Ein Ort zum Rappen auf der Bar. Ein Ort zum Urlaub machen. Ein Ort für selbstgestaltete Partys. Ein Ort für meine schlechte Musik. Ein Ort zum Scheißen ohne 50 Cent. Ein Ort für genussvollen Wodkarausch. Ein Ort für Glitter, Handschellen und Schwarz. Ein Ort für Kommunikation, Austausch und Vernetzung. Ein Ort, an dem auch mal eine Grenze übergangen wurde. Ein Ort für Auseinandersetzung. Ein Ort, an dem nackt auf einem kleinen Dreirad gefahren wurde. Ein Ort, an dem mensch im mobilen Pool Sangria schlürfen konnte. Ein Ort zum Loslassen. Ein Ort, an dem ich acro sein konnte. (Acro, S. 96) Weiterlesen

Die Vielfalt anarchistischer Welten

Ein Sammelband als bunte Anarcho-Mischung

 377 märz 2013 Sebastian Kalicha

Nach Klassikern wie „Anarchie!“ von Horst Stowasser oder „Gelebtes Leben“ von Emma Goldman trägt der neueste publizistische Beitrag der Edition Nautilus zur anarchistischen Bewegung den Titel „Anarchistische Welten“. Herausgeber des Sammelbandes ist der in Wien lebende Publizist und Autor Ilija Trojanow. Wirft man einen Blick in das Inhaltsverzeichnis, findet man in anarchistischen Kreisen einerseits bekannte … Weiterlesen

Anarchismus ohne AnarchistInnen

Staatsfeindschaft und Gewaltkritik in der jüngsten Marxexegese

 377 märz 2013 Philippe Kellermann

Texte, auch Rezensionen brauchen einen griffigen Anfang, am besten eine knallige These, die Aufmerksamkeit erregt. Im vorliegenden Fall könnte man plakativ formulieren: Staatlichkeit sieht sich einer neuen Kritikwelle ausgesetzt! Anarchismus im Auftrieb! So eindeutig, wie es sich in solchen Phrasen anhört, sind die Dinge zumeist nicht. Und so möchte ich lediglich zwei Bücher besprechen, deren … Weiterlesen

In Seattle wurde 1996 das Rad neu erfunden

... es war viereckig!

 377 märz 2013 Jochen Knoblauch

Jugendliche NeurastenikerInnen werfen Flaschen ins Meer (ins elektronische), mit der Hoffnung, dass diese irgendwo ankommen und gelesen werden. Es ist schlichtweg zum In-die-Tischkante-beissen: Da finden – laut der Einleitung von Gabriel Kuhn – anarchistische Texte rund um den Globus Verbreitung, was ja sehr wünschenswert ist, und dann sind diese voll von Widersprüchen und bleiben mitunter … Weiterlesen

Eine sehr gute Arbeit

Martin Baxmeyers Dissertation über die anarchistische Literatur des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939)

 377 märz 2013 Dieter Nelles

„Wenn das Wort Nationalsozialismus nicht die schlimme Bedeutung bekommen hätte“, schrieb Helmut Rüdiger im Juli 1936 an Rudolf Rocker, „würde ich sagen, dass die CNT eine nationale sozialistische Bewegung darstellt; ihre Bindung an den internationalen Anarchosyndikalismus ist rein formal.“ Was Rüdiger und mit ihm viele andere ausländische Anarchisten beklagten, den Nationalismus der spanischen Genossen, findet … Weiterlesen

Tolstois christlicher Anarchismus

... gegen Staat und Kirche

 377 märz 2013 Wolfram Beyer

Der Alibri-Verlag hat ein Buch mit Texten des weltbekannten Schriftstellers und Christen Leo Tolstoi (1828 – 1910) veröffentlicht. Das macht neugierig, auch weil dieser Verlag orientiert ist an der Kritik von Religion und Esoterik. Alibri steht in der Tradition kritischer, diesseitsorientierter Aufklärung, die auf die Emanzipation des Menschen abzielt. Aktuell läuft in den Kinos gerade … Weiterlesen

Gedächtnistraining für die Emanzipation

"Bewegung bewahren"

 377 märz 2013 Oliver Steinke

Jürgen Bacia und Cornelia Wenzel legen mit „Bewegung bewahren“ ein in seiner Art noch nie da gewesenes Grundlagenwerk aus Praxis, Geschichte und aktueller Situation freier politischer Archive vor. Gleichzeitig entfalten sie in dem gut gegliederten Band einen facettenreichen Überblick über das Aufbewahren und Erhalten wichtiger Schriften und Dokumente im Besonderen und die Geschichtsschreibung von unten … Weiterlesen