2. Libertäre Medienmesse vom 24. bis 26. August 2012 in Bochum

| Die Vorbereitungsgruppe der 2. Libertären Medienmesse, Duisburg im Mai 2012

Vom 24. bis 26. August 2012 wird im soziokulturellen Zentrum "Bahnhof Langendreer" der Ruhrgebietsstadt Bochum die 2. Libertäre Medienmesse (Limesse) für den deutschen Sprachraum stattfinden. Auf der Limesse werden eine Vielzahl von Verlagen, Internetprojekten, Radio- und Videogruppen sowie anderen MedienproduzentInnen, ihr Programm einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Im Rahmen der Messe erwarten die BesucherInnen u.a. mehrere … Weiterlesen

Die FAUD zwischen Klassenkampf und Pazifismus

Wie lässt sich das Entstehen einer anarchosyndikalistischen Massenbewegung nach dem Ersten Weltkrieg erklären?

 370 sommer 2012 Torsten Bewernitz

Wie konnte es geschehen, dass nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland plötzlich gut 150.000 Personen in eine anarchosyndikalistische Organisation eintraten? Der Graswurzelrevolution-Redakteur Bernd Drücke erklärt das bei seinen Anarchismus-Vorträgen u.a. mit dem (unbestreitbaren) prinzipiellen Antimilitarismus der FVdG (Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften) und späteren FAUD (Freie Arbeiter-Union Deutschlands). "Der libertäre Antimilitarismus hat aufgrund der von vielen Menschen im Ersten Weltkrieg erlebten Grausamkeit des Krieges eine Massenbasis gehabt, die sich dann zum Teil auch in der anarchosyndikalistischen und antimilitaristischen FAUD organisiert hat", so Drücke. Aus syndikalistischer Sicht möchte ich im Folgenden Argumente dafür darlegen, dass der Massenzustrom zur FVdG auf dem aus der Praxis abgeleiteten Klassenbegriff der AnarchosyndikalistInnen zu dieser Zeit beruht. Weiterlesen

Solidarität mit dem sozialen Zentrum Es.Col.A!

| FAU-Düsseldorf

Am 10. April 2011 wurde in Porto (Portugal) eine ehemalige Grundschule besetzt und zu einem selbstverwalteten sozialen Zentrum gemacht. In öffentlichen Versammlungen (gemeinsam mit den Menschen aus dem Stadtviertel) wurde debattiert und basisdemokratisch entschieden. Alle Aktivitäten des Sozialen Zentrums Es.Col.A waren kostenlos und basierten auf freiwilliger Arbeit und Materialspenden. Da – viel stärker als etwa … Weiterlesen

„Der Zapatismus hat viele libertäre Elemente“

Ein Gespräch mit Luz Kerkeling (Gruppe B.A.S.T.A.)

 369 mai 2012 Interview: Bernd Drücke und Monika

Der Soziologe Luz Kerkeling (geboren 1972) arbeitet als freier Journalist, als Referent in der Erwachsenenbildung und als Filmemacher ((1)). Nachdem der Aktivist der zapatistischen Gruppe B.A.S.T.A. Anfang April 2012 von einer mehrmonatigen Mexiko-Reise zurückkam, interviewten ihn Bernd Drücke, Redakteur der Graswurzelrevolution, und GWR-Praktikantin Monika. (GWR-Red.) Weiterlesen

Verfolgt, verleumdet, verlassen

Das Ende des Anarchismus auf Kuba. Und heute? Ein kritischer Blick auf Venezuela

 368 april 2012 Rafael Uzcátegui Übersetzung aus dem Spanischen: Heiko und Heike

Im Oktober 2012 finden in Venezuela Präsidentschaftswahlen statt und Hugo Chávez könnte zum dritten Mal als Präsident bestätigt werden. Nach 13 Jahren an der Macht ruft er jedoch nicht mehr die gleiche Begeisterung hervor wie zu Beginn: Seine Pläne zur Reduzierung der Armut sind zum Stillstand gekommen; die Förderung von Gas, Öl und Mineralien durch transnationale Unternehmen hat zugenommen; strukturelle Probleme wie Gewalt oder die staatliche Bürokratie haben sich sogar verstärkt; er hat die Autonomie eines Großteils der sozialen Basisbewegungen beendet und eine zunehmende Militarisierung des Landes vorangetrieben. ((1)) Weiterlesen

Von der Demokratisierung der Städte zur Sozialen Ökologie

Interview mit Dimitri Roussopoulos (Black Rose Verlag, Montréal) - Teil 1

 368 april 2012

Dimitri Roussopoulos ist Verleger von Black Rose Books in Montréal in Quebec, Kanada. ((1)) In den letzten Jahren besuchte er als Delegierter die Treffen des Weltsozialforums. Als Herausgeber ist er zusammen mit George Benello verantwortlich für das Buch "Participatory Democracy", das die neuen Ansätze aus den Diskussionen des Weltsozialforums aufnimmt. Neben der Verlagsarbeit war Dimitri immer auch aktiv in den Auseinandersetzungen der Stadt Montréal. Mit ihm führte Wolfgang Haug für die GWR ein ausgiebiges Interview, das wir in zwei Teilen veröffentlichen. Teil 2 erscheint im Mai in der Graswurzelrevolution Nr. 369. Weiterlesen