Russischer Anarchismus und die Revolution von 1917

 423 november 2017 as

In der russischen revolutionären Bewegung waren die AnarchistInnen zunächst prägend. Das Beziehungsgeflecht zwischen den russischen AnarchistInnen und den Bolschewiki hatte 1917 schwerwiegende Konsequenzen. Erst durch die Erfahrung, nach ihrer Unterstützung der putschartigen Machtergreifung vom Oktober 1917 von den Bolschewiki instrumentalisiert worden zu sein, führte in Russland zur Separierung des Anarchismus vom Bolschewismus. Weiterlesen

Anmerkungen zum katalanischen Unabhängigkeitsprozess

 423 november 2017 Harald Piotrowski

Seit die Bilder von prügelnden spanischen Nationalpolizisten gegen Wahlwillige am Tag des Unabhängigkeitsreferendums (1.10.2017) um die Welt gingen, ist die katalanische Unabhängigkeitsbewegung in der publizistischen Weltöffentlichkeit angelangt. Es ist hier nicht der Ort, die Entwicklung dieser Bewegung in allen Einzelheiten nachzuzeichnen. Zum Charakter dieser Bewegung und den sie treibenden Motiven sind jedoch m.E. einige Bemerkungen angebracht. Weiterlesen

Konsens als radikale Kultur von Wertschätzung, Kontakt und Verletzlichkeit

 422 oktober 2017 Joris Kern

Konsens wird als Methode von vielen Menschen angewendet, die Mehrheitsdemokratie für zu wenig selbstbestimmt halten und sich Hierarchiearmut wünschen. Ich möchte hier ein Plädoyer dafür halten, Konsens nicht als eine Methode zu betrachten, sondern als Lebenseinstellung und Kultur, die es aufzubauen und zu pflegen gilt. Dafür ist es zunächst einmal wichtig, Konsenskultur von der Kompromisskultur abzugrenzen. Weiterlesen

Die DNA des Staatsterrors

Sie hatten den "falschen" Freund - 13 Jahre Knast. Ein Bericht aus Griechenland

 421 september 2017 Ralf Dreis

Massenverhaftungen auf Demonstrationen, Folter auf der Polizeiwache, jahrelange Untersuchungshaft, Verurteilungen ohne Beweise, Razzien nach "anonymen" Hinweisen, Verweigerung von Hafturlaub... die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Der unerklärte Krieg des griechischen Staates gegen Anarchist*innen ist zur Routine geworden und wird seit Jahren mit zunehmender Härte geführt. Weiterlesen

„Anarchie im Schanzenviertel“

Die Verwendung des Anarchie-Begriffs in den Medien anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg im Juli 2017

 421 september 2017 Margareta Muer

Kommentar „Anarchie im Schanzenviertel“ titelten Die Welt und die FAZ. Der Focus schrieb gar von „Anarchie, Gewalt und Plündereien“. Wollte man den Medien glauben – egal ob Fernsehen oder Printmedien -, wurde Hamburg während des G20-Gipfels massiv vom Ungeheuer der Anarchie heimgesucht. Ja, schön wär’s gewesen mit der ANARCHIE im Schanzenviertel! Wenn’s denn Anarchie gewesen wäre! Aber was hat … Weiterlesen