Wenn die Revolution nicht warten kann…

Wie Ende Gelände den Aufstand erprobt und Klimagerechtigkeit erfahrbar macht

 425 januar 2018 Mattis Berger

Früh morgens, bei eisiger Kälte und Dunkelheit, versammeln sich am 5. November 2017 bunt gekleidete Gruppen von Menschen am Bahnhof von Bonn, wo tags darauf die 23. UN-Klimaverhandlungen beginnen sollen. Gemeinsam treten sie eine Reise an: hinein ins Epizentrum der Zerstörung, in die Kohlegruben des Rheinlandes, der größten CO2-Quelle Europas. Weiterlesen

Flugzeug ohne Landebahn

Verhindern statt verschieben. Abseilen gegen den CASTOR-Transport von EnBW

 421 september 2017 Eichhörnchen

Der erste von fünf CASTOR-Transporten per Schiff von Obrigheim nach Neckarwestheim ist vorbei. Er wurde am 28. Juni 2017 durch Proteste, Presse und Polizei begleitet. Das Verhältnis lag ungefähr bei zehn Polizist*innen pro Demonstrant*in. Angesichts der Gefährlichkeit und Absurdität des Transportes fiel der Protest klein aus. Aktivist*innen gelang es trotzdem durch Aktionen internationale Aufmerksamkeit auf das ungelöste Atommüll-Problem und Versagen der Politik zu lenken. Zwei Aktionsgruppen tricksten die massive Wasser- Land- und Luftüberwachung der Polizei aus und seilten sich von Brücken ab. Weiterlesen

Erfolg für Kletteraktivistin vor Gericht

Atomkraftgegnerin gewinnt zwei Verfassungsbeschwerden gegen Gewahrsamnahmen bei Castor-Transporten nach Lubmin

| Robin Wood

Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt einer Kletteraktivistin Recht gegeben, die sich mit zwei Beschwerden gegen ihre Ingewahrsamnahmen nach Castor-Transporten gewehrt hat. Die als „Eichhörnchen“ bekannte ROBIN WOOD-Aktivistin Cécile Lecomte war 2010 und 2011 nach Kletteraktionen gegen die Atommüll-Transporte nach Lubmin von der Polizei in Gewahrsam genommen worden. Dagegen hatte sie geklagt und die Feststellung der Rechtswidrigkeit … Weiterlesen

Verschiedene Kämpfe auf dem Connecting Movements Camp zusammenbringen!

18.-23. August im Rheinland

Klimawandel, Landgrabbing, menschenenverachtende Abschiebepolitik, sexistische Übergriffe gegenüber Frauen* sind nur einige Punkte, die sich im Unterliegen von Unterdrückungsmechanismen und Herrschaftssystemen, die stark miteinander verwoben sind, verbinden lassen. Fundamentale Gerechtigkeitsfragen Lokale Folgen vom Klimawandel, durch u.a. extreme Wetterereignisse, sind noch massiver, wenn diese auf degradierte (bspw. ausgetrocknete, nährstoffarme) Böden treffen. Degradierte Böden wiederum sind an vielen … Weiterlesen