Das „Manifest der 100“

Der antifeministische Backlash in Frankreich

 429 mai 2018 Marie-Meier

Ein Schwerpunkt der Graswurzelrevolution Nr. 424 vom Dezember 2017 solidarisierte sich mit der #MeToo-Kampagne gegen sexualisierte Gewalt. Mit der #MeToo-Kampagne gelang es dem Feminismus weltweit in die gesellschaftliche Offensive zu gehen. Inzwischen gibt es jedoch auch einen weltweiten Backlash. Besonders stark ist er in Frankreich, wo prominente Frauen ein "Manifest der 100" veröffentlichten, das auch in deutschen Medien "erleichtert" willkommen geheißen wurde (z.B.: "Endlich sagt jemand die Wahrheit über #MeToo", in: "Die Welt", 10.1.2018). Hier folgt eine Analyse des seit Jahren aggressiver werdenden Antifeminismus in Frankreich. (GWR-Red.) Weiterlesen

Der Jemen wird auseinandergerissen

Laut UN die derzeit "größte humanitäre Katastrophe der Welt"

 429 mai 2018 Jakob Reimann

Das Elend im Jemen übersteigt jede Vorstellungskraft (vgl. GWR 427). Um es zu beschreiben, muss sich von einem Superlativ zum nächsten gehangelt werden. Die Spitze des Eisbergs sind die über 10.000 Menschen, die seit Beginn des Krieges im März 2015 getötet wurden. Der Koloss unter der Oberfläche setzt sich zusammen aus der opferreichsten Choleraepidemie seit Beginn der modernen Aufzeichnungen und der derzeit verheerendsten Hungerkatastrophe der Welt. Weiterlesen

Krieg in Syrien

Krieg in Syrien

 429 mai 2018 Bernd Drücke

Kommentar Innenpolitisch steht US-Präsident Donald Trump auch aufgrund der Veröffentlichung des Enthüllungsbuches „Größer als das Amt“ von Ex-FBI-Chef James Comey unter Druck. Was liegt da aus seiner Sicht näher als auf dicke Hose zu machen und zur Ablenkung einen Angriff mit 100 „schönen Raketen“ (so Trump auf Twitter) auf vermeintliche Chemiewaffeneinrichtungen in Syrien zu befehlen. … Weiterlesen

Sprache und Politik im ehemaligen Jugoslawien

 429 mai 2018 Will Firth

Für einen neugebildeten Staat in einer turbulenten Nachkriegssituation sind Fragen der Sprache und Linguistik oft weniger wichtig als die Konsolidierung einer Armee und Verwaltung, die Sicherung der Grenzen, die Gewährleistung der Kommunikation, die Produktion von Grundstoffen wie Getreide, Kohle, Stahl, Strom und so weiter. Dies war der Fall, als 1946 die Föderative Volksrepublik Jugoslawien gegründet wurde. Weiterlesen

„Welche Welt wollen wir schaffen?“

Ein Interview mit Scott Crow über die Situation in den USA, selbstorganisierte Katastrophenhilfe und mögliche Perspektiven eines anarchistischen Infrastrukturaufbaus

 428 april 2018 Interview: Emil Nordswan

Scott Crow ist seit über 30 Jahren in der anarchistischen Bewegung in den USA aktiv. Während dieser Zeit hat er sich an zahlreichen Projekten in Bereichen wie Antifaschismus, Katastrophenhilfe und Medien beteiligt. Nach dem Hurrikan Katrina 2005 im Südosten der USA (vgl. GWR 305 & 313) baute er das Kollektiv Common Ground mit auf. Hierüber schrieb er das Buch "Black Flags and Windmills: Hope, Anarchy, and the Common Ground Collective". Sein gerade neu erschienenes Buch "Setting Sights: Histories and Reflections on Community Armed Self-Defense" setzt sich mit den Auswirkungen bewaffneter Selbstverteidigung auf Gemeinschaften auseinander. Emil Nordswan sprach für die Graswurzelrevolution mit Scott Crow über die Lage in den USA nach der Wahl von Donald Trump, die dortigen Klimakatastrophen und warum Anarchist*innen mehr als nur Abwehrkämpfe führen sollten. (GWR-Red.) Weiterlesen