Free Pussy Riot!

 371 september 2012 Vladimir Sliwjak Übersetzung aus dem Englischen: Heike

Weil die Feministinnen Marija Aljochina, Nadjeshda Tolonnikowa und Jekaterina Samuzewitsch von der Frauen-Punk-Band Pussy Riot vor dem Altar der Christus-Erlöser-Kathedrale ein gegen das Putin-Regime und die verbündete Kirchenführung gerichtetes 40 Sekunden langes Punkgedicht gesungen haben, hat ein Moskauer Gericht sie am 17. August zu jeweils zwei Jahren Haft verurteilt. (GWR-Red.) Weiterlesen

Das Grab der Guerrilleros

Zum Wandel der Erinnerung an den bewaffneten Kampf der siebziger Jahre in Argentinien

 371 september 2012 M. Baxmeyer

Es gibt in der Geschichts- und Sozialforschung einen Ansatz, das Jahr 1968 als politische Chiffre nicht als ein mehr oder weniger zufälliges Durcheinander von Ereignissen in Europa und den USA zu begreifen, sondern als globales Phänomen, das sich auf "Studentenunruhen" oder "Generationenkonflikte" nicht reduzieren lasse. ((2)) Dieser Ansatz, der eine national beschränkte Perspektive ausdrücklich verwirft und die komplexen Beziehungen zwischen sozialen Unruhen auf fünf Kontinenten in den Blick nehmen will, hat manches für sich. Wenn es aber richtig ist, 1968 globalgeschichtlich zu betrachten, so gilt dies umso mehr für das Jahrzehnt danach. Denn eine globale Perspektive verspricht im Fall von "68" zwar Erkenntnisgewinn. Im Falle der siebziger Jahre ist sie schlechterdings unabdingbar. Weiterlesen

Nennen wir sie Eugenie

Unsichtbare Lesben im Exil

 370 sommer 2012 Maria Braig

Eugenie kommt aus dem Senegal. Sie lebte dort in einer heimlichen Beziehung mit einer Frau in guter sozialer und finanzieller Situation: Die beiden Frauen treffen sich heimlich, da Homosexualität im Senegal unter Strafe steht und es deshalb unmöglich ist, eine lesbische Beziehung offen zu leben. Weiterlesen