Ein Jahr Fukushima – wo geht’s zum Atomausstieg?

 367 märz 2012 Matthias Eickhoff

Am 11. März 2011 bebt in Japan die Erde und der verheerende Tsunami tötet mehr als 20.000 Menschen, Zehntausende werden obdachlos. Im Atomkraftwerk Fukushima kommt es zur Kernschmelze und zum Super-GAU. Weite Landstriche werden radioaktiv verseucht. Die Betreiberfirma Tepco offenbart vor den Augen der Weltöffentlichkeit ihre ganze Hilflosigkeit und Schlampigkeit. In Japan entwickelt sich daraufhin eine neue Anti-Atomkraft-Bewegung, in Deutschland und vielen anderen Ländern gehen Hunderttausende gegen die weitere Nutzung der Atomenergie auf die Straße. Weiterlesen

Atomtransporte quer durch die Welt

 367 märz 2012 Irene

Um die Atomindustrie aufrecht zu erhalten, fahren täglich Atomtransporte um die ganze Welt. Allein in Deutschland rollen jährlich rund 10.000 Transporte auf Schienen und Straßen. Ein Großteil der Fracht ist für die eher unbekannten Atomanlagen in Gronau (NRW) und Lingen (Niedersachsen) bestimmt oder kommt von dort. Im Folgenden wird darauf eingegangen, was transportiert wird, welche Firmen dahinter stecken, welche Risiken bestehen und wie Widerstand möglich ist. Weiterlesen

Der Iran und die Gefahr eines neuen Krieges

Interview mit Mohssen Massarrat: "Dieses Dilemma ist das Ergebnis der einseitigen Politik des Westens"

 367 märz 2012 Interview: Bernd Drücke, Jonathan Und Monika

Droht ein neuer Krieg? Die Verschärfung des Embargos gegen den Iran durch die Europäische Union und die enorme Konzentration von Kriegsschiffen der USA und Großbritanniens im Persischen Golf deuten darauf hin, dass ein Militärschlag gegen den Iran vorbereitet wird. Über die Kriegsgefahr, die Situation im Iran und mögliche Perspektiven der Friedensbewegungen sprachen GWR-Redakteur Bernd Drücke und die GWR-PraktikantInnen Monika und Jonathan mit dem emeritierten Osnabrücker Politikwissenschaftler Prof. Dr. Mohssen Massarrat ((1)). (GWR-Red.) Weiterlesen

Eine Yuppie-Revolte

 366 februar 2012 Vadim Damier (KRAS-IAA, Moskau)

Dr. hist. habil. Vadim Damier (51) ist Sozial- und Politikwissenschaftler. Er lebt in Moskau und ist aktives Mitglied der Föderation der Arbeitenden in Erziehung, Wissenschaft und Technik innerhalb der Konföderation Revolutionärer Anarchosyndikalisten (KRAS). Für die Leserinnen und Leser der Graswurzelrevolution analysiert er die Zusammensetzung der aktuellen Protestbewegung gegen die Wahlfälschungen in Russland. (GWR-Red.) Weiterlesen