Beitragtönnies

Schweinesystem à la Tönnies

Kapitalistische Ausbeutung, Rassismus, sexualisierte Gewalt, Massenschlachten

 451 september 2020

Ende März 2020 mussten zwei junge Männer je 250 Euro Strafe zahlen, weil sie zu zweit am Stadtsee meiner Wahlheimatstadt gegrillt haben. Mir kam das absurd und willkürlich vor, während die Lokalzeitung die Kriminalisierung als angemessenes Durchgreifen geradezu abfeierte. Ähnliches geschah während und nach dem ersten Covid19-Lockdown auch an etlichen anderen Orten. Viele Menschen wurden … Weiterlesen

Beitragschaffendefrauiii

Die Schaffende Frau

Radikal freiheitlicher Feminismus in den 1920er Jahren in Dresden

 450 sommer 2020 Josephine Fischer

Die von Aimée Köster in Dresden herausgegebene Schaffende Frau war eine herausragende anarchistisch-pazifistische Frauenzeitschrift der 1920er Jahre. Diese „Zeitschrift für soziale Fragen, Pazifismus, Erziehungs-, Schul- und Frauenfragen, Moden neuer Richtung, Schneiderei und Handarbeiten“ (Untertitel Nr. 25) wurde nicht nur von Anarchosyndikalistinnen gelesen, sondern auch von einem breiten Publikum im deutschsprachigen Raum wahrgenommen. Das Titelbild der Schaffenden Frau Nr. 36 wurde von Käthe Kollwitz gezeichnet. Über die Geschichten, Inhalte und Autor*innen der Schaffenden Frau berichtet im folgenden Artikel Josephine Fischer. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitraglucy

Lucy Parsons

Die Geschichte des 1. Mai

 449 Mai 2020 Josephine Fischer

Sie war die berühmteste radikale Woman of Color im späten 19. Jahrhundert (1) und Hüterin der Haymarket-Geschehnisse. „Während des großen Eisenbahnstreiks von 1877 begann ich mich erstmals für die so genannte Soziale Frage zu interessieren“(2), schrieb Lucy Parsons in ihrem Text The Principles of Anarchism Anfang des 20. Jahrhunderts. „Wie so viele ernsthafte, aufrichtige Menschen glaubte ich damals, die Regierung, also die geballte Macht, welche in der menschlichen Gesellschaft wirkt, könne zum Werkzeug in den Händen der Unterdrückten gemacht werden, um ihre Leiden zu mildern. Aber als ich mich näher mit dem Ursprung, der Geschichte und den Entwicklungsmustern von Regierungen befasste, gelangte ich zu der Überzeugung, dass das ein Fehler war.“(3) Weiterlesen