Beitraggjk

Wie kommen wir in die Initiative?

Gegen jeden Krieg – das patriarchale Kommando entwaffnen

 493 november 2024 Antikriegsgruppe Berlin

Die Geschwindigkeit einer Militarisierung mit all ihren Erscheinungsformen der Polarisierung und gewalttätiger Antworten, die „Frieden!“ brüllt und auf beiden Seiten Krieg meint, ist atemberaubend. Die militarisierten, nationalistischen Unterstützer*innen für ukrainische Soldaten, die sich selbst noch als Anarchist*innen betrachtet sehen wollen, bezeugen nur den Grad der Militarisierungswelle, die vor nichts und niemand Halt macht. Weiterlesen

Beitragalexandre

Spuren und Wunden

Ein Plädoyer gegen Krieg

 474 dezember 2022 Alexandres

Die sichtbaren und doch oft kaum wahrgenommenen Spuren des Krieges finden sich auch Jahrzehnte später und zeugen von zerstörtem Alltag, zersplittertem Glück und mörderisch beendetem Leben. In verschiedenen Städten und Ländern hat Alexandres diese Zeichen gesucht und dokumentiert – zahllose kleine Mahnmale gegen Krieg und Gewalt. (GWR-Red.) Weiterlesen

Gwr 472 titelseite(1)

Kriege brauchen Menschen – aber Menschen brauchen keine Kriege

 472 oktober 2022 GWR-Redaktion

Seit dem russischen Einmarsch am 24. Februar 2022 sind Militarisierung und Kriegsrhetorik international zum Standard geworden. Der Krieg in der Ukraine, die brutalen Kämpfe und Bombardierungen dauern weiter an, die Zahl der Toten steigt täglich – doch die Regierungen zeigen wenig Interesse daran, auf ein Ende des Mordens hinzuwirken. Stattdessen setzen sie auf Aufrüstung und … Weiterlesen

8282033998 5b60a9f342 o

Es ist nicht der Krieg, der vergewaltigt, es sind konkrete Männer

Sexualisierte Gewalt als Besatzungsstrategie

 470 sommer 2022 Anne S. Respondek

Seit Beginn des Ukrainekriegs hat sich die sexualisierte Gewalt gegen Frauen vervielfacht. Soldaten und Milizangehörige nutzen den Machtraum, den der Krieg für patriarchale Gewalttaten eröffnet, und vergewaltigen zahllose Mädchen und Frauen. Eine besondere Rolle kommt dabei den Vergewaltigungen durch Besatzungssoldaten zu, die mit diesen konkreten sexualisierten Gewaltakten zugleich ihre militärische Überlegenheit und die Hilflosigkeit der unterworfenen männlichen Bevölkerung vermitteln wollen. Ihren Beitrag über die brutalen Kriegsverbrechen in der Ukraine verbindet Anne S. Respondek mit einem Appell, diese Taten nicht länger achselzuckend hinzunehmen. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragsabotiert

Sabotiert diesen Krieg!

Gespräch mit einem russischen Anarchosyndikalisten

 468 april 2022 Interview: Silke

Ein Krieg, der in Russland nicht so heißen darf; Propagandageheul auf allen Seiten; Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit außer Kraft – die Lage seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist denkbar unübersichtlich. Unser Gesprächspartner, ein russischer Anarchosyndikalist, bewahrt dennoch klaren Kopf. Sein ausgeprägtes Geschichts- und Klassenbewusstsein und die nach wie vor bestehenden Kontakte zu seinen Genoss*innen in beiden Krieg führenden Ländern helfen ihm, die Geschehnisse zu analysieren und nicht in die Falle des Nationalismus und der Kriegsbegeisterung zu tappen. Seinen Namen möchte er aus Gründen des Selbstschutzes lieber nicht in der Zeitung sehen. Weiterlesen