Printkrise: »Wir tanzen gerne auf dem Drahtseil«
Interview aus: ND (Neues Deutschland), Berlin, 15.8.2024. Weiterlesen
Interview aus: ND (Neues Deutschland), Berlin, 15.8.2024. Weiterlesen
Die Zeitung „Graswurzelrevolution“ (GWR) erscheint seit 1972. Sie gilt als einflussreichste anarchistische Zeitschrift der deutschen Nachkriegszeit. Seit 1998 arbeitet der promovierte Soziologe Bernd Drücke als GWR-Koordinationsredakteur. Weiterlesen
„Lebt und lest… radikal“ lautete früher der Werbeslogan der Autonomenpostille radikal. Seit mehreren Jahren ist diese umstrittene Zeitschrift, die einst als Sozialistische Zeitung in Westberlin gegründet wurde, nun nicht mehr erschienen – und lebt nur noch als Erinnerung und Mythos weiter. Seit Jahren ist ein akutes Sterben linker (Print-)Medien zu bemerken und damit auch ein Bedeutungsverlust dieser – sowohl auf gesamtgesellschaftlicher Ebene als auch für die einzelnen Nischen. Weiterlesen
2022 wurde die Graswurzelrevolution 50 Jahre alt! Wir feiern das Jubiläum mit einer Reihe von Beiträgen (wird fortlaufend ergänzt): Weiterlesen
taz: Herr Marin, bekommt der gewaltfreie Protest in Syrien zu wenig Aufmerksamkeit? Lou Marin: Ja, dieses Bild zu korrigieren ist der Zweck des Buches, das ich mitherausgegeben habe. Die Medien berichten nur über den Frontverlauf des Bürgerkriegs und militante Milizen. Dabei waren die Proteste in Syrien 2011 die größte gewaltfreie Massenbewegung der Welt. Welche Rolle spielten … Weiterlesen
Verkehrte Welt. Weil der Inhalt eines Artikels, der in der anarchopazifistischen Zeitschrift Graswurzelrevolution (GWR) abgedruckt war, vom Verfassungsschutzchef des Landes Thüringens, Stephan Kramer, zur Begründung der Überwachung der AfD in seinem Bundesland herangezogen wurde, stellte der innenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, Jörg Henke, die GWR am 21. September als „linksextremes Schmierblatt“ an den … Weiterlesen
Die »Graswurzelrevolution« erhält zurzeit viel Aufmerksamkeit, denn nicht nur die AfD betreibt eine Kampagne gegen die anarchistische Monatszeitschrift. Bernd Drücke, seit 20 Jahren Redakteur der Graswurzelrevolution, hat mit der Jungle World gesprochen. Weiterlesen
Das in Münster produzierte Magazin Graswurzelrevolution erregt derzeit bundesweite Aufmerksamkeit – allerdings von einer Seite, die den Machern überhaupt nicht willkommen ist. In den Hauptrollen: AfD-Scharfmacher Björn Höcke und der Chef des Thüringer Verfassungschutzes. Weiterlesen
Die Monatszeitung »Graswurzelrevolution« (»gwr«) gibt es seit mehr als 40 Jahren. Der verantwortliche Redakteur Bernd Drücke hat in den vergangenen Jahren immer wieder versucht, die Publikation in der linken Öffentlichkeit bekannt zu machen. Doch auf die Aufmerksamkeit, die die »gwr« seit einigen Tagen bekommt, hätte er wohl gerne verzichtet. Die AfD hetzt auf Twitter gegen … Weiterlesen
Dr. phil. Bernd Drücke (*1965) ist Soziologe, freier Journalist und Autor. Er lebt seit 1991 in einem alternativen Wohnprojekt in Münster und ist seit November 1998 hauptamtlicher Koordinationsredakteur der gewaltfrei-anarchistischen Monatszeitschrift Graswurzelrevolution (GWR). Graswurzelrevolution bezeichnet eine tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzung, in der durch Macht von unten alle Formen von Gewalt und Herrschaft abgeschafft werden sollen. Beeinflusst wurde die Bewegung durch französische, schweizerische, britische und US-amerikanische AktivistInnen und Publikationen aus dem Umfeld der international vernetzten War Resisters' International (WRI). Die Graswurzelbewegung selbst hatte insbesondere in den siebziger Jahren einen großen Einfluss auf gewaltfreie Aktionsgruppen der Friedensbewegung und auf die Anti-AKW-Bewegung. Die erste »GWR«-Zeitung wurde 1972 im Zuge des libertären Antimilitarismus und der anarchisch-pazifistischen Bewegung herausgegeben. Mit dem Anspruch Herrschafts- und Gewaltstrukturen zurückzudrängen und zu zerstören, setzen die MitarbeiterInnen auf gewaltfreie Aktionsformen. In diesem Sinne bemüht sich die anarchistische GWR seit 1972, Theorie und Praxis der gewaltfreien Revolution zu verbreitern und weiterzuentwickeln. Weiterlesen