BeitragÜberbietung

Gefährlicher Überbietungswettbewerb

Die neue Dimension der Waffenlieferungen an die Ukraine

 477 märz 2023 Jürgen Wagner

Der seit einem Jahr tobende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat nach Angaben von US-General Mark Milley bereits Anfang November 2022 etwa 40.000 ukrainischen Zivilist*innen, 100.000 russischen und ebenso vielen ukrainischen Soldat*innen das Leben gekostet. ((1)) Ein jahrelanger Stellungskrieg mit unzähligen Opfern, wie während des Ersten Weltkriegs, ist wahrscheinlich. Auch die Gefahr eines Super-GAUs in ukrainischen AKWs infolge der Kriegshandlungen ist nicht gebannt. Trotzdem gibt es kaum Anstrengungen für einen Waffenstillstand oder Verhandlungen. Statt diplomatische Arbeit für eine Deeskalation zu leisten, verkündet die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock Ende Januar 2023 vor dem Europarat: „Wir befinden uns in einem Krieg mit Russland“. ((2)) Waffenproduzenten wie Rheinmetall und Co. sind die großen Profiteure des Krieges und der dadurch in ganz Europa ausgelösten Remilitarisierung. Die Problematik der Waffenlieferungen ins Kriegsgebiet beleuchtet für die GWR-Leser*innen Jürgen Wagner von der Informationsstelle Militarisierung. (GWR-Red.) Weiterlesen

Gwr 472 titelseite(1)

Kriege brauchen Menschen – aber Menschen brauchen keine Kriege

 472 oktober 2022 GWR-Redaktion

Seit dem russischen Einmarsch am 24. Februar 2022 sind Militarisierung und Kriegsrhetorik international zum Standard geworden. Der Krieg in der Ukraine, die brutalen Kämpfe und Bombardierungen dauern weiter an, die Zahl der Toten steigt täglich – doch die Regierungen zeigen wenig Interesse daran, auf ein Ende des Mordens hinzuwirken. Stattdessen setzen sie auf Aufrüstung und … Weiterlesen

Beitragconnect

„In meinem unmittelbaren Umfeld hat mich niemand dafür kritisiert“

Ukrainische Männer flüchten trotz Ausreiseverbot vor dem Kriegsdienst

 472 oktober 2022 Lou Marin

Entgegen dem Eindruck, den das mediale Getöse erweckt, herrschen in der Ukraine keineswegs einhelliger Hurra-Patriotismus und Kriegsbegeisterung. Immer mehr Männer versuchen, sich durch Flucht dem Kriegsdienst zu entziehen – und zunehmend wird die internationale Presse darauf aufmerksam. Es ist bisher nur ein zartes Pflänzchen individueller Subversion, doch weckt es Hoffnung auf eine wachsende Kriegsmüdigkeit und Verweigerungshaltung der Bevölkerung auf beiden Seiten, die das Blutvergießen beenden könnten. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragkalinina

Sieben Jahre Haft, weil er den Krieg Krieg zu nennen wagte

Interview mit ABC Moskau zur Repression gegen Kriegsgegner*innen

 471 september 2022 Interview: Silke

Der russische Staat verfolgt Kriegsgegner*innen mit aller Härte: Menschen, die sich an antimilitaristischen Protestaktionen beteiligen oder den Ukraine-Krieg in Sozialen Netzwerken kritisch kommentieren, werden festgenommen und teilweise zu hohen Haftstrafen verurteilt. Im Interview mit der Graswurzelrevolution schildern Antirepressionsaktivist*innen des Anarchist Black Cross (ABC) Moskau die staatliche Verfolgung und Möglichkeiten der Solidaritätsarbeit. (GWR-Red.) Weiterlesen

Roma

„Roma flüchten vor Krieg und vor Rassismus“

Antiziganistische Diskriminierung von Roma aus der Ukraine

 470 sommer 2022 Interview: Silke

Bei der solidarischen Aufnahme und Unterstützung von geflüchteten Ukrainer:innen wird mit zweierlei Maß gemessen: Angehörigen der Roma-Community, die schon in der Ukraine systematischer Ausgrenzung und gewalttätigen Angriffen ausgesetzt waren und nun vor dem Krieg flüchten, wird oftmals der Zugang zu Hilfsangeboten in den Zufluchtsländern verweigert, und viele haben keinen sicheren Aufenthaltsstatus. Roma Center e. V./Roma Antidiscrimination Network (RAN) geht im Interview mit der Graswurzelrevolution auf die allgegenwärtige Diskriminierung ein. (GWR-Red.) Weiterlesen